
Klingt gesund, schmeckt besser: „froobie“ ist pflanzlich, gluten- und laktosefrei. Drin steckt Demeter-Obst aus Italien. Ein kleiner, kalter Sommertraum.

Klingt gesund, schmeckt besser: „froobie“ ist pflanzlich, gluten- und laktosefrei. Drin steckt Demeter-Obst aus Italien. Ein kleiner, kalter Sommertraum.

Mit Darm oder ohne? Da mag sich die Jury nicht einmischen. Was es ganz sicher braucht: fettige Deftigkeit und animalische Stärke. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.

Sie stehen im Supermarktregal, irgendwo bei den Backwaren, sind supergesund. Nur was macht man aus den seltenen Sorten? Gemüsegott Stephan Hentschel weiß Rat.

Muss ich den teuren Aperitif bestellen? Braucht man ein Fischmesser? Was, wenn die Begleitung besoffen ist? Charmante Antworten auf knifflige Fragen von Gastgeber-Legende Vincent Moissonnier.

Smartes Ambiente, gefälliges Angebot: Die Küche macht auf Everybody’s Darling, hat aber auch Überraschungen parat.

Immer den Schoten nach: von Mexiko nach Äthiopien, Pakistan, Thailand und Italien. Im Gepäck: feuriges Kartoffelcurry und Garnelen-Relish mit Bird’s eye Chilis.

Viel mehr als tauber Schmerz: Die Vielfalt ist riesig, fast jede schmeckt anders. Wieso schon die Azteken verrückt nach ihnen waren. Welche man probieren muss.

In „Melody“ wird dauernd gegessen. Die Gerichte stammen von Patrizia Fontana, einer italienischen Feinkosthändlerin. Der Bestseller-Autor ist Stammkunde.

Nie lag Genussurlaub näher: Um Berlin wird besser und bunter gekocht denn je. Im Sommer macht der Ausflug zu Gutshofküchen und Gartenterrassen besonders Freude.

Die schönsten Food-Termine der nächsten Wochen: mit einem Koch aus Haiti, Dinner mit brasilianischen Rhythmen, Fußballfrühstück und Helgoländer Hummer.

Zwei Jahre kocht Christopher Franz bei Rathenow, und keiner hat’s gemerkt. Dabei gehört er locker zu den besten in Brandenburg.

Jörg Osswald sucht für das Spitzenrestaurant „Aura“ von Alexander Herrmann nach den besten Produkten. Unterwegs mit einem, der neue Wege in der Regionalküche geht.

Auf den schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen speist man, wo sonst Rinder grasen, isst und tanzt zu Bollywood-Beats und entdeckt den Werder-Wein neu.

Der Laden brummte, die Personalnot wuchs: Eine Schöneberger Institution gibt auf. Nun soll es nordische Tapas geben: mit Lachs, Rentier, Elch und Kalbeljau.

Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Spitzpaprika mit Cashewcreme, scharfe Kartoffeltörtchen mit Huhn und Seetang: Im „Woodfire Bistro“ am Helmholtzplatz gibt’s Lateinamerikanisches mit Rauch-Aroma.

Loti Pantón kam nach Berlin, um Geige zu studieren. Heute komponiert er: gefüllte Luxus-Kekse. In seiner Boutique präsentiert er sie wie Designobjekte.

Der große Hype ist rum, die Zurückhaltung der Deutschen hartnäckiger als erwartet. Überzeugte Brauer träumen weiter. Und produzieren immer besseres Bier.

Einst als Sahne-Verpackung erfunden, eroberte der Weichkäse mit dem Creme-Kern die Welt. Nur bitte nicht zum falschen greifen! Der Tagesspiegel-Feinkosttest.

Rezepte aus Sri Lanka, Produkte aus der Region: Wer Fusion-Küche als Verwässerung empfindet, kann im Sathutu Überraschungen erleben.

Im Nebenberuf Gemüse anbauen oder gleich Gärtner werden: „Tiny Farms“ bringt Menschen zum Ackern, die sonst wohl nie in der Landwirtschaft gelandet wären.

Häppchen zum Gläschen: Der „Abendöffner“ ist keine feste Mahlzeit – eher die Einsicht, dass das große Glück im Sommer in den kleinen Köstlichkeiten liegen kann.

Auf den schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen lernt man, echte Margherita zu backen, schmeckt das authentische Thailand – und internationale BBQ-Aromen.

Drei Tage Sterne-Menü, vier Tage Bistroküche: Das Restaurant „Richard“ in Kreuzberg stärkt überzeugend seine legere Seite.

Im Neubaugebiet der Wasserstadt kehrt Leben ein: Gastro, Tanzfest, eine neue Weinbar. Die Betreiber kommen aus Reinickendorf und hatte sein Restaurant zuletzt in Wilmersdorf.

Cem Özdemir will Junkfood-Werbung verbieten, ein Gesetz ist überfällig. Die Industrie schaltet weiter manipulative Anzeigen – und wehrt sich mit fadenscheinigen Argumenten.

Rosé soll Sommer ins Glas bringen. Eine kleine Weinreise durch die Regale von Supermärkten zeigt: Das klappt nicht zu jedem Preis.

Das Messer stumpf, die Pfanne zerbeult, der Kühlschrank winzig: Wie man auch in der Ferienwohnung tolle Gerichte zaubern kann, verrät Stevan Paul.

Gal Ben Moshe kocht im Sternerestaurant „Prism“ in Charlottenburg. Seine Lebensmittel und Inspiration findet er in den syrischen Läden Neuköllns. Eine Einkaufstour.

„We Ahr open“: Zwei Jahre nach der Flut tasten ein Tal und seine Erzeuger sich in Richtung einer Normalität, die es so wohl nie wieder geben wird.

In den aufwändig restaurierten Festsaal in Grünau ist ein junges, ambitioniertes Team eingezogen und serviert anspruchsvolle mediterrane Küche.

Auf unseren schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen kann man Winzer treffen, alles über feines Porzellan lernen und Crêpes und Tacos naschen.

In der Spitzengastronomie bleiben aktuell viele Tische leer. Deshalb geht es an ausgesuchten Tagen günstiger und legerer zu – mit Aperitivo, Bistroküche und Hähnchen zum Teilen. Kann das funktionieren?

Brandenburgs Hofkäsereien produzieren feine Delikatessen. Meist gibt es ihre Erzeugnisse auch in Berlin. Doch wer es ursprünglich mag, macht sich auf zu den Hofläden.

Nur fünf Berliner Restaurants folgen den uralten religiösen Speiseregeln. Das soll sich ändern: Ein Streetfood-Fest und ein Rabbi zeigen, wie es gehen könnte.

Grillen im Boutique-Hotel, Streetfood in Marzahn, Winzerin vom Kap der Guten Hoffnung: Termine für Entdeckungshungrige.

Das neue Restaurant sollte das alte Café Einstein ersetzen – und ist gescheitert. An der Küchenleistung lag’s nicht.

Vor fünf Jahren holte er für das vegetarische Gourmet-Restaurant einen Michelin-Stern und konnte ihn seither erfolgreich verteidigen. Jetzt geht der Küchenchef des Cookies Cream.

Kopf in’ Nacken: An diesem Wochenende starten die Holländer die Saison wieder mit einem großen Fest.

Basilikum-Pesto kann Pasta in einen Sommertraum verwandeln. Aber nur, wenn die Gläschen-Rezeptur stimmt. Ein Fall für unseren Feinkosttest.

Früher tranken die Berliner ihr säuerliches Weizenbier eimerweise. Jetzt hauchen Craft-Brauer dem idealen Getränk für heiße Tage neues Leben ein.

Einen Michelin-Stern zu verlieren, ist ein Albtraum für ein Küchenteam. Wie geht Dalad Kambhu in ihrem Edel-Thai damit um?

Vielfältig und kreativ: Die Shortlist des traditionellen Wettbewerbs spiegelt das kulinarische Berlin wider. Hier die Favoriten der Jury.

Die Deutsch-Französin hat sich über Jahre an die Spitze gearbeitet. Nun ehrt sie der Restaurantguide Gault & Millau. Was ihre Kreationen ausmacht und was man bei ihr nicht auf dem Teller finden wird.

Im 40. Jahr seines Erscheinens in Deutschland hat der Restaurantführer zum ersten Mal eine „Köchin des Jahres“ prämiert. Auch alle anderen Auszeichnungen gingen an Frauen.

Der Restaurantführer „Gault & Millau“ ehrt die Betreiberin des „Hallmann & Klee“ in Neukölln. Ebenfalls ausgezeichnet wird eine Charlottenburger Küchenchefin.

Das Ohr isst mit: Restaurants texten ihre Gäste heute bei jedem Gang mit Hintergrundinfos zu. So wird jede Karotte zur Wunderwurzel.

Warum in die Ferne schweifen? Acht Cafés und Gartenrestaurants, in denen es sich im Sommer besonders gut aushalten lässt – von Spandau und Dahlem bis Tiergarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster