
Am 8. März gingen vor allem linke Initiativen für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf die Straße. Es blieb weitgehend friedlich. Auf einigen Demonstrationen kam es jedoch zu Ausschreitungen.
© Picture Alliance
Am 8. März wird der internationale Frauentag gefeiert, in Berlin ist der 8. März seit 2019 sogar offizieller Feiertag. Texte, Interviews und Podcasts zu Gleichberechtigung, Emanzipation und Geschlechterverhältnis finden Sie auf dieser Seite.
Am 8. März gingen vor allem linke Initiativen für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf die Straße. Es blieb weitgehend friedlich. Auf einigen Demonstrationen kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Tausende sind zum Frauentag auf die Straße gegangen. Zentrale Forderungen der Demonstrierenden: Gleichstellung, Abschaffung des Paragrafen 218 und ein Stopp der Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich. Ein Videobericht.
Am Wochenende laufen gleich drei Filme, die jeder auf ihre Weise besonders gut zum Frauentag passen. Auch Sci-Fi- und Horrorfans kommen auf ihre Kosten.
In Berlin ist der 8. März ein Feiertag und somit sind die Geschäfte geschlossen. Wir haben Tipps für diejenigen, die trotzdem shoppen wollen.
Graffiti-Workshops, Musik und ein Gespräch über Gleichberechtigung gehören zum Programm in der früheren Spionagestation.
Ob Museen, Gastro, Rathaus oder Sport, ob Wirtschaft, Ehrenamt, Kirche oder Polizei: Diese 25 Frauen bewegen etwas in Spandau.
Schauen wir auf Vorstände und Aufsichtsräte, oder auch auf die Regierungen – es ist ein Kampf. Unverändert. Dabei gibt es den Frauentag seit mehr als 100 Jahren.
Am Frauentag öffnet das „Haus der Frauen“ in der Potsdamer Mitte. Drei Organisationen teilen sich die Räume und wollen die zentrale Lage nutzen, um stärker in die Stadt zu wirken.
Erst dachte Amity, sie sei schwul. Dann merkte sie, dass sie trans ist. Hier berichtet sie von der ersten Hormoneinnahme, Reaktionen der Eltern und die Angst vor der CDU.
Hier sind die Nachrichten aus dem Spandauer Sport: Trauer im Handball, ein gesperrtes Schwimmbad, Sportplatz-Ärger in Kladow und ein Tipp zum Frauentag.
Der US-Präsident verkörpert für die deutsch-amerikanische Entertainerin den Triumph toxischer Männlichkeit. Ein Gespräch über Kraftquellen in harten Zeiten, das Wunder der Wechseljahre und ihre erste rote Nelke.
Keine Nordkoreaner mehr an der Front gesichtet, russische Wehrdienstpflichtige haben Anspruch auf Schutz in Deutschland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Wirtschaft stottert, Berlin spart: Senatorin Franziska Giffey über das Aus des 29-Euro-Tickets, Insolvenzen, den Streit um den Frauentag – und welchen Rat sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf geben würde.
Berliner Wirtschaftsvertreter plädieren dafür, einen Feiertag in Berlin – etwa den Frauentag – abzuschaffen. Wirtschaftssenatorin Giffey weist die Idee zurück, ein CDU-Politiker zeigt sich offen.
Der Spitzenverband UVB schlägt vor, den 8. März als Feiertag in Berlin zu streichen. Unsere Kommentatorin fühlt sich an „Gedöns“ von Altkanzler Schröder erinnert.
Weil die wirtschaftliche Lage stagniert in der Hauptstadtregion, schlagen die Unternehmensverbände (UVB) unter anderem vor, den internationalen Frauentag als Feiertag wieder zu streichen.
Einen Tag vor dem Frauentag haben Linksextreme angeblich Lebensmittel in einem „Denns“-Supermarkt in Berlin gestohlen. Dabei bezogen sie sich auf die gefasste RAF-Terroristin Daniela Klette.
Es geschah nach dem Frauentag: In der Nacht zu Samstag äußerte sich ein 57-Jähriger in Lichtenberg abfällig über zwei Frauen – und wurde verprügelt.
Zum Frauentag sprachen drei ostdeutsche Frauen, Autorin Anne Rabe, Historikerin Jessica Bock und Jenny Pöller vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam, über das Schweigen der Frauen, Gewalt in der DDR und den aktuellen Rechtsruck.
Die Berliner Musikerin Futurebae rappt über Liebe, Herzschmerz und anlässlich des Frauentags über Feminismus. An ihren männlichen Kollegen hat sie einiges auszusetzen.
Anlässlich des Frauentags wirbt Grünen-Fraktionschefin Budke für einen neuen Feiertag an diesem Datum. Die Landespartei hat zu der Frage bereits einen Beschluss im Wahlprogramm gefasst.
Bei herrlichem Frühlingswetter genossen am Frauentag viele Berliner ihren freien Tag in Potsdam. Das führte zwar zu Stau, die Händler dürften sich aber gefreut haben.
6000 Menschen ziehen am Internationalen Frauentag durch Kreuzberg, um für Gleichstellung und gegen sexuelle Gewalt zu protestieren. Bei anderen Demonstrationen gab es Konflikte.
„It’s a man’s world“: Das gilt auch fürs Berliner Straßennetz. Zum Frauentag beleuchtet Team Checkpoint den schleppenden Umbenennungsprozess – und spricht über Frauen, die durchaus eine Straße verdient hätten.
Alle Jahre wieder werden zum Frauentag die Quoten gezählt. Doch das hilft niemandem. An ihnen wird sich nie etwas ändern, solange die Kinderbetreuung nicht ernst genommen wird.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Fünf Ausstellungen in Berlin, die sich mit der Situation der Frau von der Antike bis heute auseinandersetzen.
Sexistische Kommentare und wenig Aufmerksamkeit – im Sport werden Frauen häufig benachteiligt. Zum Frauentag sprechen Trainerinnen, Spielerinnen und Managerinnen über ihre Wünsche.
Auch am Feiertag senden wir unseren Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, wie immer freitags. Der Frauentag ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.
Was bedeutet ihnen der Frauentag? Wo werden Frauen 2024 benachteiligt? Und wo sehen sie Fortschritte? Acht Potsdamerinnen antworten, darunter Geschäftsfrauen, Studentinnen und Potsdams Gleichstellungsbeauftragte.
Zum Weltfrauentag am 8. März sind in Berlin viele politische Protestveranstaltungen geplant. Frauen, die nicht demonstrieren wollen, können aber auch einfach in die Sterne schauen.
Passend zum Frauentag gibt es zahlreiche Heldinnen diese Kinowoche. Ob sie überzeugen können? Das verraten wir wie jede Woche in unserem Kino-Überblick.
Tierpark, Spandau, Frühlingsorte: Ausflug am Feiertag? Sehr gerne, doch bitte warm anziehen. Der Freitag wird sonnig, aber kalt. Hier ein paar Ausflugsideen zum Frauentag in Berlin.
Die Schwestern Esri Meshugga und Zerah Tohuwabohu verbinden in ihrer Musik Einflüsse aus der ganzen Welt mit ihren jüdischen Wurzeln. Zum Frauentag legen sie im Club Beate Uwe auf.
Am Donnerstag erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Friedrichshain Kreuzberg. Der Internationale Frauentag ist eins der wichtigen Themen darin, weitere hier in der Vorschau.
Potsdam ist weiblich: Hier leben, studieren und gründen viele Frauen. Benachteiligt sind sie trotzdem. Das zeigen Statistiken rundum Gehalt, Teilzeit und politische Ämter.
Ein Antrag der Linken, den 8. März zum Feiertag zu erheben, lehnte das brandenburgische Parlament ab. Für und gegen den Feiertag wurden verschiedene Gründe genannt.
Es ist ein überraschender Beschluss der SPD: Der 8. März soll auch in der Mark ein gesetzlicher Feiertag werden. Gegen den Vorstoß regt sich Protest aus der Wirtschaft.
Aktivismus im Einkaufszentrum, fantastische Kleider zum Frauentag und nackte Brüste in Berlins Hallenbädern: Unsere Autorin schaut auf die Gleichberechtigung.
Am Schleusenufer fand anlässlich des Frauentages ein Turnier für Fußballerinnen statt. Dabei ging es auch um Empowerment, Gehälter und Wertschätzung.
Tausende haben am Frauentag für Gleichstellung, bessere Arbeitsbedingungen und sexuelle Selbstbestimmung demonstriert. Auch wurde sich mit Frauen im Iran und in Afghanistan solidarisiert. Ein Videobericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster