zum Hauptinhalt
Thronfolger Mohammed bin Salman lud die Diplomanten nach Saudi-Arabien ein.

Fast 40 Länder haben in Dschiddah über mögliche Wege zum Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Sogar China beteiligt sich. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.

Lachender Zweiter? Spaniens Nochpremier Pedro Sánchez könnte auch der künftige sein.

Der konservative Wahlsieger Feijóo und der linke bisherige Amtsinhaber Sánchez wollen Spaniens Regierung führen. Realistische Chancen hat nur einer von beiden.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Ukrainische Soldaten feuern eine 122-mm-Haubitze auf russische Stellungen an der Frontlinie.

Der ehemalige Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges, kritisiert die Unterstützer Kiews wie die USA und Deutschland scharf. Der General a.D. fordert Raketenlieferungen.

Von Sven Lemkemeyer
Der schwer verletzte Wachmann wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der Wachmann konnte am Tatort zunächst wiederbelebt werden, starb dann aber im Krankenhaus. Der palästinensische Angreifer trug einen Abschiedsbrief bei sich.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump steht derzeit in Washington vor Gericht.

Sonderermittler Smith deutet die Aussage von Ex-US-Präsident Trump als Drohung gegen Zeugen, Richter und Anwälte. Er reichte deshalb einen Antrag vor Gericht ein.

Nach dem Putsch im Niger könnte die Lage dort bald eskalieren: Die Ecowas-Staaten haben den Machthabern ein Ultimatum gestellt.

Die westafrikanische Staatengruppe Ecowas bereitet sich auf eine militärische Intervention im Niger vor. Auch Frankreich will seine Interessen in der Sahel-Zone schützen.

Von Tilman Schröter
Ein großes Landungsschiff des russischen Militärs liegt vor der Krim-Brücke.

Ukrainischen Angaben zufolge soll das Schiff Treibstoff für die russischen Truppen liefern. Aus Moskau hieß es, die „SIG“ schwimme noch. Kiew nannte den Angriff „erfolgreich“.

TOPSHOT - Protesters gesture during a demonstration on independence day in Niamey on August 3, 2023. Security concerns built on August 3, 2023 ahead of planned protests in coup-hit Niger, with France demanding safety guarantees for foreign embassies as some Western nations reduced their diplomatic presence. (Photo by AFP)

Der Putsch in Niger hat auch mit europäischer Migrationspolitik zu tun, konstatiert der Westafrika-Experte Olaf Bernau. Im Gespräch erklärt er zudem, warum Sanktionen nicht zur Konfliktlösung taugen.

Von Andrea Nüsse
Der pakistanische Ex-Premier Khan.

Die Inhaftierung ist ein harter Schlag für die Opposition in dem südasiatischen Land. Der populäre Ex-Premier darf nun für die nächsten fünf Jahre keine politischen Ämter mehr bekleiden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })