zum Hauptinhalt
Sergej Schoigu (r), Verteidigungsminister von Russland, und Waleri Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte.

Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.

Von Tristan Fiedler
Anhänger des Präsidentschaftskandidaten Arevalo feiern, nachdem vorläufige Ergebnisse ihn zum Sieger der Stichwahlen erklärt haben.

Bernardo Arévalo ist der neue Präsident Guatemalas. Zum Sieg getragen hat ihn die indigene Mehrheit des Landes.

Ein Kommentar von Laura Dahmer
US-Soldaten feuern bei einer Übung in Polen Raketen von einem Himars-Raketenwerfer ab (Archivbild).

Die Himars-Raketenwerfer gelten als wichtige Waffe auf Seiten der Ukraine. Ein ehemaliger Army-Offizier spricht sich nun dafür aus, die Systeme mit neuer Streumunition zu bestücken.

Von Tobias Mayer
Xi Jinping im Jahr 2023.

Ein 39-jähriger Mitarbeiter eines Ministeriums wurde angeblich in Japan während seines Studiums vom CIA angeworben. Im Juli hat Peking ein neues Anti-Spionage-Gesetz verabschiedet.

Wladimir Putin träumt von alter Größe – und zerstört damit selbst starke kulturelle Bindungen.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Eine angekommene somalische Frau vor ihrem Zelt im Flüchtlingslager Dadaab, den größten Flüchtlingskomplex der Welt, in Dadaab im Nordosten Kenias.

An der saudisch-jemenitischen Grenze sollen einem Bericht zufolge äthiopische Asylsuchende erschossen worden sein. Die Route wird immer mehr auch von Frauen und Mädchen genutzt.

Trotz Zusagen westlicher Verbündeter, Hunderte Kampfpanzer des Typs Leopard an die Ukraine zu liefern, seien bislang erst 60 Fahrzeuge eingetroffen (Symbolbild).

Von den versprochenen Hunderten Leopard-Kampfpanzern sind erst etwa 60 Fahrzeuge geliefert worden. Darunter wenige, offenbar dringend benötigte Minenräumpanzer.

Anhänger von Simbabwes Oppositionsführer Nelson Chamisa, Vorsitzender der Partei Citizens Coalition for Change, hoffen auf Wandel.

Wenig hat sich seit der Entmachtung des Alleinherrschers Mugabe geändert. Aber Oppositionsführer Chamisa verkörpert die Hoffnung auf Wandel. Sein Sieg soll jedoch verhindert werden.

Ein Gastbeitrag von Fungisai Sithole
Giorgia Meloni wirft Mafia Kannibalismus vor.

Die italienische Regierungschefin wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Aber auch ein hochdekorierter General macht Schlagzeilen mit Hetztiraden.

Von Dominik Straub
 Mit der Bildung einer neuen Armee reagiert Russland nach Einschätzung britischer Geheimdienste auf die ukrainische Offensive im Süden des Landes (Symbolbild).

Die neue 18. Armee soll London zufolge aus diversen Einheiten zusammengesetzt werden. In der Südukraine sollen sie „wahrscheinlich defensive Sicherheitsoperationen“ übernehmen.

Israelische Soldaten in der Nähe von Hebron im besetzten Westjordanland.

Hebron im besetzten Westjordanland ist für Juden wie für Moslems ein heiliger Ort. Immer wieder kommt es dort zu Kämpfen. Nun wurde eine Frau getötet, ein weiterer Mann schwer verletzt.

Eine Frau läuft in Teheran im Iran mit offenen Haaren am Abend eine Straße entlang.

Im Iran soll eine Strafreform der Kopftuchpflicht eingeführt werden. Bei Missachtung der kontroversen Kleidungsregeln drohen Frauen Geldstrafen und schlimmstenfalls Haftstrafen.

Dieses undatierte Bild, das von Nordkoreas offizieller Zentraler Nachrichtenagentur (KCNA) am 21. August 2023 veröffentlicht wurde, zeigt Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un, wie er den Start eines strategischen Marschflugkörpers vor der Küste beobachtet. 

Kurz vor der Großübung „Ulchi Freedom Shield“ soll Nordkorea Marschflugkörper abgefeuert haben. Kim Jong Un habe den Waffentest persönlich überwacht, berichten Staatsmedien.

20.08.2023, Ukraine, Bachmut: Ukrainische Soldaten der 28. Brigade bereiten ein Mini-Mehrfachraketen-System an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut vor. Foto: LIBKOS/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

US-Geheimdienste schätzen, dass die Ukraine ein zentrales Ziel ihrer Offensive verfehlen wird. Wie reagiert der Westen darauf – und welche Optionen hat die Ukraine? Experten geben Einschätzungen.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Maria Kotsev
  • Tilman Schröter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })