zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) wird vom Kronprinzen des Königreichs Saudi-Arabien Mohammed bin Salman im Al-Salam-Palast empfangen.

Die Golfstaaten gewinnen als geostrategische Partner zunehmend an Bedeutung. Ihr Selbstbewusstsein stellt den Westen vor Probleme. Ein Vorwurf lautet: Doppelmoral.

Ein Gastbeitrag von Bruno Schmidt-Feuerheerd
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf dem dänischen Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup am Sonntag

Im Ukrainekrieg setzen die Streitkräfte mit westlicher Hilfe ihre Gegenoffensive fort. Neue Hoffnung schöpft Kiew durch die Zusage von F-16-Kampfjets aus US-Produktion.

Menschen wählen in einem Wahllokal während der Präsidentschaftswahlen in Ecuador.

Trotz des schockierenden Mordes an einem Oppositionskandidaten startet die Präsidentenwahl in Ecuador. Der Nachfolgekandidat des Getöteten berichtet über Todesdrohungen.

Seit 2020 steigt die Mordrate in Ecuador stark an, die Zahl hat sich seitdem mehr als verfünffacht.

Von einem der sichersten Länder Südamerikas ist Ecuador zu einem der gefährlichsten geworden. Gerade wurde einer der Präsidentschaftskandidaten ermordet. Wer profitiert davon?

Ein Gastbeitrag von Sonja Gündüz
Mousa Tourey (l-r), Präsident der ECOWAS-Kommission, General Abdulsalami Abubakar, der ECOWAS-Sondergesandte für die Republik Niger, Mohamed Bazoum, der gestürzte nigrische Präsident und Alhaji Muhammad Saad Abubakar III., der Sultan von Sokoto, posieren in Niamey, Niger.

Die Putschisten in Niger wollen einen Militäreinsatz der Westafrikanischen Staatengemeinschaft vermeiden. Nun kündigt der nigrische Machthaber an, eine Demokratie im Land anzustreben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })