zum Hauptinhalt
Ein russischer Ka-52-Kampfhubschrauber steht nach einer Notlandung außerhalb der ukrainischen Hauptstadt auf einem Feld (Symbolbild).

Ukrainische Truppen sollen im Verlauf von etwa zwei Stunden zwei russische Kampfhelikopter zerstört haben. Einen bei Bachmut, den anderen bei Robotyne – beide Städte sind umkämpft.

Von Daniel Krause
Ein Airbus A319-111 der Rossija Airlines hebt vom Flughafen Pulkowo ab (Symbolbild).

Eigentlich ist der EU-Luftraum für Flugzeuge aus Russland gesperrt. Wegen Unwettern wurden den drei Maschinen allerdings Ausnahmegenehmigungen erteilt.

Laut einer Studie wurden über 110 Pro-Wagner-Konten entdeckt, die in mehr als einem Dutzend Sprachen auf den Meta-Plattformen aktiv sind (Symbolbild).

Russland plant möglicherweise Zensurverschärfung, Ukraine rechnet für dieses Jahr nicht mehr mit F-16-Lieferung, Deutschland liefert weitere Militärgüter. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Russische Senatoren haben am Mittwoch eine womöglich weitreichende Verschärfung der Zensurbemühungen gefordert (Symbolbild).

Russland plant möglicherweise weitreichende Einschränkungen für Fotos und Videos aus dem Ukrainekrieg. Experten sehen darin den Versuch, die Darstellung des Konflikts zu kontrollieren.

Seit nun mehr vier Monaten bekämpfen sich die Konfliktparteien im Sudan.

In mehr als 100 Fällen sollen Frauen Opfer von sexueller Sklaverei und Vergewaltigung durch die RSF-Miliz im Sudan geworden sein, wie die UN in einem aktuellen Bericht offenlegen.

Das Projekt „Kinder des Labyrinths“ zeigt intime Briefe von neun Flüchtlingseltern an ihre Kinder.

Ein Projekt zeigt Briefe von Flüchtenden an ihre Kinder. Mütter und Väter erklären darin, warum sie ihr Leben riskieren, um in Griechenland eine bessere Zukunft für ihre Töchter und Söhne zu finden.

Von George Tsakiris
Alexander Lukaschenko spricht mit Li Shangfu.

Lukaschenko betonte, dass sich Belarus militärisch vor allem auf seine „Freunde“ Russland und China verlasse. Für 2024 kündigte er Militärmanöver mit China an.

Francina Armengol als Regierungschefin der Balearischen Inseln.

Einen Monat nach der Wahl hat das neue Parlament den wichtigen Posten an die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Sánchez vergeben. Dieser hofft nun auch auf eine Regierungsbildung.

Der gesuchte Wirecard-Manager Jan Marsalek.

Britische Behörden halten einen Bulgaren wegen Spionagevorwürfen in Untersuchungshaft. Nun wird bekannt: Er versorgte den flüchtigen Wirecard-Manager mit Ausrüstung.

Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS am 10. August.

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas fordert die sofortige Freilassung des rechtmäßigen nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum. Er steht nach dem Putsch unter Hausarest.

Russlands Präsident Wladimir Putin verleiht Gennadi Zhidko eine Auszeichnung.

Der Generaloberst wurde nur 57 Jahre alt und soll nach langer Krankheit gestorben sein. Mitte 2022 war Zhidko für wenige Wochen russischer Kommandoführer in der Ukraine.

Für Victoriya brachte die Flut auch eine schwere psychische Belastung.

Die Sprengung des Kachowka-Staudamms hat eine Schneise der Verwüstung durch Cherson gezogen. Die Menschen schaufeln giftigen Schlamm aus ihren kaputten Häusern. Und die Front ist nah.

Von Till Mayer
Die Zeitung Marion County Record.

Ermittler durchsuchen Redaktionsräume einer Zeitung in Kansas und beschlagnahmen Computer und Handys. Selbst das Weiße Haus zeigt sich besorgt. Nun machen die Behörden einen Rückzieher.

Eine Abfangrakete wird vom Raketenabwehrsystem Arrow 3 abgeschossen.

Israel hat nach eigenen Angaben die notwendige Erlaubnis der USA für den Verkauf von Arrow 3 erhalten. Damit ist der Weg für den historischen Milliardendeal frei.

U.S Air Force F-35- und polnische F-16 Jets bei einer Übung.

Obwohl Nato-Mitglieder eine Lieferung in Aussicht gestellt haben und die USA dies unterstützen, wird der Prozess noch dauern. Kiew hoffte für seine Sommeroffensive auf die Jets.

Solarzellen in Niger: Nur drei Prozent der Landesfläche zur Nahrungsmittelproduktion.

Die Europäische Union hat Afrika als grünen Energielieferanten der Zukunft auserkoren und dabei auf die Sahelzone gesetzt. War das ein strategischer Fehler?

Von Eva Fischer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })