zum Hauptinhalt
22.05.2023, Litauen, -: F-16-Kampfjets der rumänischen Luftwaffe, die an der Baltic Air Policing Mission der Nato im Baltikum teilnehmen, operieren am Montag, 22. Mai 2023 im litauischen Luftraum. Foto: Mindaugas Kulbis/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Auch nach mehr als zwei Monaten hat die Ukraine nur eine kleine Fläche der von Russland besetzten Gebiete zurückerobert. Hätten Kampfjets aus westlichen Ländern daran etwas geändert?

Von Benjamin Hirsch
Das Dinosauriermuseum in Winton lädt seit 2002 dazu ein, sich auf die Spuren der Urtiere zu begeben.

Spektakuläre Fossilienfunde machen eine abgelegene Region im australischen Outback zum Mekka für Paläontologen. Und eine Kleinstadt freut sich über Besucher aus aller Welt.

Von Barbara Barkhausen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Auf Wahlkampf keine Lust.

Schon jetzt wird spekuliert, wer nach der Europawahl im kommenden Jahr welchen Posten in der EU-Kommission ergattern könnte. Auch die Nato spielt bei den Überlegungen eine Rolle.

Von
  • Eva Fischer
  • Knut Krohn
Der ehemalige serbische Präsident Slobodan Milošević mit seinem Sohn Marko (L), seiner Frau Mirjana (2-L) und seiner Tochter Marija (R) auf dem Belgrader Flughafen.

In Moskau ist kürzlich Marko Milošević wieder öffentlich in Erscheinung getreten – bei der Enthüllung eines Denkmals für seinen Vater Slobodan Milošević. Das heizt Spekulationen an über das, was die Familie vorhat.

Von Aleksandar Brezar
Taliban-Kämpfer in Pakistan.

Im Südwesten von Pakistan liegt Belutschistan, das sich von dem Gesamtstaat abspalten möchte. Separatisten verübten nun in der Hafenstadt Gwadar einen Anschlag.

Ein Propagandafoto des IS zeigt feuernde Kämpfer.

Vor vier Jahren zogen sie sich in die Wüste zurück, jetzt ist IS anscheinend zurück. Die Miliz profitiert von den Großmacht-Spannungen in der Region.

Von Thomas Seibert
Auch in Deutschland setzen sich Demonstranten für die Freilassung von Gefangenen im Iran ein.

Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Angehörige deutscher Gefangener beklagen allerdings die Untätigkeit der Bundesregierung.

Von Thomas Seibert
Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro.

Sie sollen laut Bundespolizei Geschenke zur „unerlaubten Bereicherung“ Bolsonaros weiterverkauft haben. Zuvor hatte es bei früheren Mitarbeitern Durchsuchungen gegeben.

Auf diesem vom belarussischen Verteidigungsministerium zur Verfügung gestellten Foto nehmen belarussische Soldaten und Söldner des privaten Militärunternehmens Wagner in einem belarussischen Panzer an einem Manöver teil.

Nach einem Bericht des britischen Geheimdienstes steht die Wagner-Truppe unter finanziellen Druck. Der Kreml dürfte die Söldner nicht mehr länger bezahlen.

Ungewisse Zukunft: Im Oktober wählt das krisengebeutelte Argentinien einen neuen Präsidenten.

Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Über Jahrzehnte prägte vor allem eine politische Kultur das Land: der Peronismus. Es könnte der Moment für neue politische Alternativen sein.

Von Laura Dahmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })