zum Hauptinhalt
Die Salzwüste Salinas Grandes liegt auf 3500 Meter Höhe.

In der nordargentinischen Provinz Jujuy wehren sich indigene Gemeinschaften seit mehr als zehn Jahren gegen den Abbau von Lithium. Durch eine neue Reform sind die Proteste eskaliert.

Von Christina Fleischmann
„Schweden, wach auf“, rief der 36 Jahre alte Veranstalter Salwan M. am Mittwoch

In einem Video hat die islamistische Terrorgruppe Al Qaida zu Anschlägen in Schweden aufgerufen. Die Regierung warnt, das Land befinde sich in der schwierigsten Sicherheitslage seit dem Zweiten Weltkrieg.

Von Maxi Beigang
Syrer bestatten bei an einer Trauerfeier Kämpfer der von der Türkei unterstützten islamistischen Miliz Failak al-Scham, die im Nordwesten Syriens getötet wurden.

Neun Menschen wurden bei gewaltsamen Zusammenstößen von arabischen Stämmen und der SDF-Miliz getötet. Im Süden des Landes wird derweil offen gegen Machthaber Assad protestiert.

Asylsuchende wurden an der Grenze von Belarus zu Polen aufgehalten, ihnen wurde aber auch unter Gewaltandrohungen die Einreise nach Belarus verwehrt.

Heute gelten Rechtsextreme als radikale EU-Gegner. Dabei lehnen sie Europa nicht grundsätzlich ab. Positive Bezüge auf den Kontinent haben im rechten Denken eine lange Tradition.

Ein Gastbeitrag von Alexander Hobe
Ein Soldat des zentralen Militärbezirks der russischen Armee neben einem Mörser.

Russische Militärblogger klagen über fehlende Munition in der Region Cherson. Prigoschin offenbar bereits beerdigt. Girkin bleibt in Untersuchungshaft. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Der Sturz des Diktators? Darauf hoffen viele Syrer, die unter dem Regime leiden.

Tausende Syrer demonstrieren gegen das Regime. Das erinnert an den Beginn des Aufstands vor zwölf Jahren. Doch die Lage ist eine andere als zu Zeiten des Arabischen Frühlings.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Ein Porträt des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin steht an einer informellen Gedenkstelle in der Nähe des Kremls.

Der ehemalige Chef der Söldner-Gruppe Wagner soll bereits in seiner Heimatstadt beigesetzt worden sein. Die Trauerfeier habe im engsten Kreis stattgefunden, so Prigoschins Pressedienst.

Von Frank Herold
Demonstranten in München protestieren gegen das Anti-LGBTQ-Gesetz in Uganda.

Seit Ende Mai gilt in Uganda ein Anti-LGBTQ-Gesetz, das Homosexualität bestraft. Nun wurde ein Mann wegen seiner Beziehung mit einem anderen erwachsenen Mann angeklagt.

Bernardo Arevalo, Präsidentschaftskandidat der Partei Movimiento Semilla (Bewegung Saatkorn), gibt seine Stimme bei der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen ab.

Erst kürzlich hatte der Sozialdemokrat die Präsidentschaftswahl in Guatemala gewonnen. Nun bekam seine Partei politisches Betätigungsverbot. Kritiker bemängeln Korruption in der Justiz.

Prigoschin Gedenken in Moskau.

Berichten zufolge soll der Söldner-Führer am Dienstag in St. Petersburg beerdigt werden. Ein Kreml-Sprecher sagte, dies sei eine Familienangelegenheit und Putin werde nicht teilnehmen.

Ein russischer Raketenwerfer in der Ukraine. (Symboldbild)

Nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdiensts hat Russland wieder mehr Raketen als noch im Januar. In Kiew rechnet man fest mit neuen Angriffswellen – allerdings mit veränderter Taktik.

Von Tristan Fiedler
Der britische Premierminister Rishi Sunak ist umstritten.

Das gesamte Stadtgebiet Londons wurde vom Labour-Bürgermeister zur Umweltzone erklärt, weshalb nun strikte Regeln gelten. Der konservativen Regierung gefällt das jedoch nicht.

Verabschiedung russischer Rekruten in Kasan im vergangenen Oktober

Russische Soldaten verdienen laut London teilweise das 2,7-Fache des russischen Durchschnittslohns. Trotzdem gebe es Probleme beim Erreichen der Rekrutierungsziele.

In Syrien gehen die Menschen wieder gegen das Regime auf die Straße.

In Syrien protestieren Tausende wegen der katastrophalen Lebensbedingungen und fordern mehr Freiheit. Können die Unruhen Machthaber Baschar al Assad gefährlich werden?

Von Thomas Seibert
Russlands Außenminister Sergej Lawrow beim Brics-Gipfel.

Russlands Präsident Wladimir Putin vereist kaum noch, da er Angst vor Anschlägen hat und ein internationaler Haftbefehl gegen ihn läuft. Nach dem Brics-Treffen verpasst er nun auch den G20-Gipfel.

Am 25. August haben ukrainische Kräfte die Ortschaft Robotyne von russischer Besetzung befreit.

Vor fast drei Monaten begann die Gegenoffensive der Ukraine. Der Soldat Olexandr Solonko hat einen Text über die Lage im Süden des Landes, Erfolge und Ängste geteilt.

Von Nanja Boenisch
Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow hat erneute Korruptionsvorwürfe gegen sein Haus zurückgewiesen (Archivbild).

Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow hat Berichte über den Kauf überteuerter Winteruniformen dementiert. Es ist nicht der erste Korruptionsvorwurf gegen sein Haus.

Kim Jong Un beim Besuch des Marinekommandos der Volksarmee anlässlich des Tages der Marine

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.

Die Basis von Timmermans Partij van de Arbeid (PvdA) sowie die von GroenLinks ist euphorisch wie lange nicht mehr.

Retter für die Linken, Feindbild für die Rechten: Der ehemalige niederländische Außenminister und EU-Kommissionsvize Timmermans kehrt nach Hause zurück – um dort Premier zu werden.

Von Tobias Müller
Die Basis steht zu Donald Trump.

Ex-Präsident Trump will zurück ins Weiße Haus, obwohl gegen ihn vier Strafrechtsverfahren laufen. Seine Anwälte versuchen, die Prozesse zu verzögern – mit überschaubarem Erfolg.

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })