zum Hauptinhalt
Wer die Republikaner in Iowa beeindrucken will, sollte sich mit den aktuellen landwirtschaftlichen Preisen auskennen und bibelfest sein.

In bäuerlichem Ambiente suchen die Präsidentschaftsbewerber der US-Republikaner bei der „Straw Poll“ ihre Chance, aus dem Umfragekeller der Chancenlosen auszubrechen.

Von Christoph von Marschall
Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping und seine Ehefrau.

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch noch immer herrscht wenig Verständnis für die Entwicklungen in dem Land. Wie sich das ändern lässt, erklären drei Experten.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der ehemalige US-Präsident könnte dem umstrittenen rechten Moderator den Vorzug geben. Die Debatte findet ausgerechnet beim Sender Fox News statt, der Carlson gefeuert hatte.

Grigori Melkonjanz, Co-Vorsitzender der angesehenen russischen Wahlbeobachtungs-Organisation Golos

Der Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Golos, Grigori Melkonjanz, muss für zwei Monate in Haft. Im September wird, unter anderem in Moskau, gewählt.

Russland geht immer weiter gegen Menschenrechtsorganisationen vor.

Ein Gericht in Moskau setzte eine Forderung des russischen Justizministeriums um. Das deutsche Außenministerium kritisiert diesen Schritt scharf.

Polnische Ermittler konnten die geplanten Anschläge auf Züge offenbar verhindern.

Das russische Ziel war offenbar, die Lieferungen in die Ukraine zu sabotieren. Dafür konnten sie demnach auch ukrainische Flüchtlinge gewinnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Mit vielen Pässen um die Welt. Menschen in Europa genügt ihr einer, im globalen Süden braucht man dafür mehrere.

Kleine und arme Länder verdienen am Verkauf ihrer Pässe. Doch nun mischen auch größere wie die Türkei mit. Das nützt nicht nur Kriminellen und Superreichen.

Ein Gastbeitrag von Kristin Surak
Bei dem Treffen hätten der saudische Kronprinz und der iranische Außenminister Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit ihrer Länder ausgelotet.

Der saudische Kronprinz hat den iranischen Außenminister in Saudi-Arabien empfangen, wo sie Möglichkeiten der künftigen Kooperation und regionale Entwicklungen besprachen.

Die Wasserkrise in Folge der schlimmsten Dürre seit über hundert Jahren spitzt sich in Südafrikas Touristenmetropole Kapstadt zu. Der für die Versorgung wichtige Speichersee Theewaterskloof und andere Reservoire sind fast leer.

Südafrika ist stark gefährdet. Die Regierung bekommt Missmanagement und marode Leitungen nicht in den Griff. Aber Unternehmer entwickeln innovative Ideen.

Von Markus Schönherr
Ukrainische Soldaten am 17. August beim Militärtraining.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Abnutzungskriegs gegen Russland versucht die Ukraine, mehr Männer für den Kampf zu gewinnen. Eine Kampagne thematisiert die Angst vor dem Krieg.

Von Tobias Mayer
Ein Mann hat vor der iranischen Botschaft in Stockholm am Freitag einen Koran in Brand gesetzt.

Erst am Freitag wurde in Schweden erneut ein Koran öffentlich verbrannt. Nun erwägt die Regierung, die Vorschriften für öffentliche Versammlungen zu ändern.

Bei religiösen Ausschreitungen in der Stadt Nuh kam es zu Toten und Verletzen.

Immer wieder greifen hinduistische Extremisten Muslime in Indien an. Besonders schlimm ist die Lage in den Bundesstaaten, die von der Partei von Premierminister Modi regiert werden.

Ein Gastbeitrag von Sushant Singh
Yoon Suk Yeol (2.v.r.), Präsident von Südkorea, trifft auf der Joint Base Andrews in Maryland ein, um am nächsten Tag mit US-Präsident Biden und dem japanischen Premierminister Kishida auf dem Präsidentengelände Camp David zu einem Gipfel zusammenzukommen.

Wegen der wachsenden Spannungen im Indopazifik wollen die drei Staaten enger zusammenarbeiten. Das Gipfeltreffen am Freitag gilt vor allem als Signal an China und Nordkorea.

Hoch lebe das Matriarchat: Barbie, gespielt von Margot Robbie, fährt, Ken, gespielt von Ryan Gosling, sitzt auf dem Rücksitz.

Frauen sind im Film den Männern überlegen, Trans- und Homosexualität werden thematisiert: Trotzdem wurde „Barbie“ in Saudi-Arabien nicht zensiert und findet in dem konservativen Land viele begeisterte Zuschauer.

Von Vivian Nereim
Ein Foto aus einem Flugzeug von Kyodo News zeigt das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in der Präfektur Fukushima.

Als Antwort auf die Entscheidung der japanischen Regierung, das Kühlwasser ohne Bürgerbefragung und aus wirtschaftlichen Gründen ins Meer abzuleiten, protestiert Anonymous.

Kurz nach seiner Rücktritsrede im Oktober 2021.

Der einstige Regierungschef soll im U-Ausschuss zur Ibiza-Affäre falsche Aussagen gemacht haben. Nun stellte die Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen ihn. Der ÖVP-Politiker bestreitet die Vorwürfe.

Ein Grad-Mehrfachraketenwerfer der ukrainischen Armee feuert Raketen auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

In seinem neuesten Front-Update stellt der US-Thinktank ISW die taktische Bedeutung der Erfolge bei Robotyne dar. Doch der US-Geheimdienst ist laut einem Bericht wenig optimistisch.

Von Maria Kotsev
Mexiko schafft mehrere neue Naturschutzgebiete.

Neue Naturschutzgebiete in Mexiko, weniger Treibhausgase in Indien und strengere Regeln für Korruption von Politikern in Tschechien.

 Vlad Baranov vor seiner Bar „Fakultet“ in Odessa.

Tourismus und Hafen in der ukrainischen Stadt liegen weitgehend brach. Doch Vlad Baranov hat seine Bar wiedereröffnet, Oleksander Yakovenko neue Handelsrouten gefunden.

Von Marco Zschieck
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Unbekannte haben private Daten der Geschworenen veröffentlicht, die für eine Anklage gegen den Ex-Präsidenten gestimmt hatten. In dem Fall geht es um Trumps Versuch der Wahlfälschung 2020.

Ein F-16-Jet der polnischen Luftwaffe steht während der Nato-Übung «Ramstein Legacy 2022» auf der 31. polnischen Luftwaffenbasis.

Die Jets sollen in die Ukraine entsandt werden, sobald die Pilotenausbildung an der Ausrüstung abgeschlossen ist. Zuvor hatte Kiew noch gesagt, man rechne ihn diesem Jahr nicht mehr mit den Jets.

Trump hat seine für Montag angekündigte Pressekonferenz abgesagt.

Trumps Anwälte beantragen für den Bundesprozess wegen Wahlverschwörung einen Termin erst im April 2026. Außerdem sollen sie ihm davon abgeraten haben, weiter dubiose Wahlbetrugsvorwürfe zu verbreiten.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt Ursula von der Leyen.

Die ukrainische Vize-Regierungschefin bewertet die Aussichten auf einen EU-Beitritt ihres Landes optimistisch. Litauen schließt derweil seine Grenzübergänge zu Belarus. Der Überblick aus der Nacht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })