zum Hauptinhalt
Seit zehn Jahren ist Cannabis in Uruguay legal.

Seit zehn Jahren baut Uruguay staatlichen Cannabis an und vertreibt die Droge offiziell. Von den Erfahrungen könnte auch Deutschland lernen. Ein Vor-Ort-Besuch.

Von Tobias Käufer
Polens Wahl wird zur Richtungsentscheidung zwischen dem nationalen und dem liberalen Lager.

Die PiS-Partei nutzt für ihren Wahlkampf die Ängste vieler Polen, womit sie schon 2015 und 2019 gewonnen ha. Ihre Botschaften verkleidet sie als Fragen, auf die es nur eine Antwort geben kann.

Von Christoph von Marschall
Der Republikaner Tommy Tuberville aus dem Bundesstaat Alabama stellt sich seit Monaten Nominierungen für die US-Armee entgegen (Archivbild).

Im US-Militär stehen gleich drei Teilstreitkräfte ohne Spitzenführung da. Ein einzelner Senator hindert Nominierungen und verursacht damit eine historische Lücke in der Militärführung.

Der russische Rubel hat auf seiner wochenlangen Talfahrt die Marke von 100 Rubel für einen US-Dollar passiert (Symbolbild).

Der russische Rubel durchbricht eine symbolische Marke. Ein Wirtschaftsberater von Putin macht die lockere Geldpolitik der Zentralbank verantwortlich.

In diesem vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Handout-Videoausschnitt sind russische Soldaten zu sehen, die sich nach ihrer Befreiung aus ukrainischer Gefangenschaft an der Grenze zur Region Belgorod in Russland befinden (Symbolbild).

Finanzminister Christian Lindner besucht Kiew, ukrainische Angriffe auf Russen am Dnipro nehmen wohl zu, russische Bomber nahe Nato-Gebiet abgefangen. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Wird das vor allem in Österreich beliebte Bargeld irgendwann verschwinden?

Österreichs Kanzler Karl Nehammer fordert, das Recht auf Barzahlung in der Verfassung zu verankern. Wie sinnvoll diese Initiative ist und ob uns eine Zukunft ohne Bargeld droht, analysieren drei Fachleute.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Felix Kiefer
Ein zerstörter russischer Panzer (Symbolbild)

Russland rekrutiert für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch Strafgefangene. In Frontberichten beschreiben sie ihr Dasein als Soldaten zweiter Klasse.

FILE PHOTO: A view shows the destroyed Antonivskyi bridge over the Dnipro river after Russia's retreat from Kherson, in Kherson, Ukraine November 15, 2022.

Die Ukraine verstärkt offenbar ihre Angriffe entlang des Flussufers. Die russische Armeeführung muss nun entscheiden, ob sie bereit ist, Truppen aus dem umkämpften Süden dorthin zu verlegen.

Regierungskritische Journalisten könnten in der Türkei jederzeit festgenommen werden.

Wer sich als Medienschaffender kritisch über die Türkei geäußert habe, sei dort nicht sicher, warnt der DJV. Hintergrund ist die Festnahme einer Bundestagsabgeordneten vor zwei Wochen.

Beautiful sand beach in Costinesti, Constanta, Romania

Im Schwarzen Meer in der Nähe eines Hotels in einem rumänischen Badeort gibt es eine Detonation. Offenbar explodiert eine russische Mine – nicht die erste in Rumänien seit Beginn des Ukraine-Kriegs.

Der Grenzzaun zwischen Polen und Belarus.

Als der Zaun gebaut wurde, hatte es Kritik aus der Opposition daran gegeben. Zuletzt stieg in Polen aber die Sorge wegen der Aktivitäten von Wagner-Söldnern im Nachbarland.

Ein Paar Brillenpinguine am Strand in Südafrika.

In den USA gibt es ein neues Medikament gegen Wochenbettdepression, Bulgarien erhöht Strafen gegen häusliche Gewalt und Pinguine in Südafrika werden besser geschützt.

Löscharbeiten in Odessa.

Die Geschosse seien „auf das Zentrum von Odessa“ gerichtet gewesen, erklärt das ukrainische Militär. Demnach wurden diese abgefangen. Durch Trümmerteile wurden drei Menschen verletzt.

Ein Taurus-Marschflugkörper in Berlin

Führende Politiker von Grünen und FDP können das Warten von Bundeskanzler Scholz nicht nachvollziehen. Rückendeckung erhält er aus den eigenen Reihen.

Der Putschist General Abdourahmane Tchiani.

Vor ihrer Reise in die Sahelzone hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze diplomatische Lösungen für die Krise im Niger gefordert. Die Putschisten kündigen derweil einen weiteren radikalen Schritt an.

Chinas starker Mann Xi Jinping im Kreise hoher Militärs.

Die chinesische Wirtschaft schwächelt, der Pakt des Regimes mit dem Volk ist bedroht. Als Mittel dagegen setzt Xi Jinping auf Nationalismus. Das kann global gefährlich werden.

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })