
Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.
Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.
Ob die USA, Europa oder afrikanische Nachbarn: Dem politischen Druck beugen sich die Putschisten in Niger nicht. Und vor der angedrohten Militärintervention schützen Moskaus Söldner.
Brasiliens Präsident hat zum Abschluss des Amazonasgipfels die reichen Länder in die Pflicht genommen. Notwendig sei eine jährliche Klimaschutz-Unterstützung in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Verstrichene Ultimaten, unnachgiebige Junta: Das Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsunion am Donnerstag wird mit Spannung erwartet. Zwei Experten zu möglichen Szenarien.
Seit vielen Jahren versuchen Regierungen in Rom, Migration schon vor den Grenzen abzuwehren. Dafür wurde Italien als erstes Land verurteilt – und zugleich Taktgeberin in der EU.
Der Bundeswehr-Offizier soll sich sowohl dem Generalkonsulat als auch der Botschaft Russlands als Spitzel angeboten haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.
Das Schiff verunglückte aufgrund von schlechtem Wetter. Ein 13-jähriger alleinreisender Junge, eine Frau und zwei Männer seien auf die Insel Lampedusa gebracht worden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat 400 Millionen Euro Hilfe für Slowenien angekündigt. Sie sind Teil eines Hilfspakets nach den tödlichen Überschwemmungen.
Ukrainische Soldaten sollen in Cherson an das Ostufer des Dnipro-Flusses übergesetzt haben. Das Verteidigungsministerium in Kiew hat den Vorstoß bisher nicht bestätigt.
Die acht Amazonas-Anrainerstaaten können sich nicht auf Abholzungs-Stopp einigen.
Brutale Revierkämpfe sind in der belgischen Hauptstadt an der Tagesordnung. Die Politiker vor Ort stehen der Entwicklung hilflos gegenüber.
Irans Präsident Ebrahim Raisi will das verbreitete Ablegen des Hidschabs unterbinden. Die Regierung hat aus Konsequenz bereits ein umstrittenes Gesetz ausgearbeitet.
In der Nähe von Moskau kam es mutmaßlich auf dem Gelände einer Rüstungsfabrik zu einer Explosion. Nachdem die Zahl der Verletzten auf 56 gestiegen ist, haben die Behörden den Katastrophenfall ausgerufen.
Am 9. August 1945 hatte ein US-Bomber eine Atombombe über Nagasaki abgeworfen. Die japanische Stadt gedenkt dieses Jahr in kleinerem Rahmen, wegen eines Wirbelsturms.
Der türkische Präsident macht eine Wiederbelebung des Getreideabkommens mit der Ukraine vom Westen abhängig. Er warf ihm vor, bisher nicht die Maßnahmen ergriffen zu haben, „die es ermöglicht hätten“.
Am Donnerstag trifft sich der westafrikanische Staatenbund zum Sondergipfel und entscheidet mutmaßlich über einen Einmarsch. Die Bundesregierung befürwortet derweil eine gewaltlose Lösung des Konflikts.
Der ehemalige US-Präsident klagt, dass er aufgrund der Gerichtsverfahren nicht an Wahlkampfveranstaltungen teilnehmen könne. Seine Anhänger feiern ihn für seine derbe Wortwahl.
Die Differenzen zwischen demokratischen und republikanischen Wählern werden immer unüberbrückbarer – auch aufgrund der sozialen Medien. Das ist für die ganze Welt fatal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster