
Offiziell gibt es die Wagner-Gruppe nicht mehr – doch die Kämpfer sind nicht verschwunden. Unter dem Banner des „Afrikanischen Korps“ setzt Moskau ihre Einsätze fort. Vielerorts sind die Spuren von Prigoschins Söldnern bis heute sichtbar.
© imago/ITAR-TASS/Mikhail Metzel
Jewgeni Prigoschin erhielt den Spitznamen „Putins Koch“. Er war Anführer der Wagner-Söldner. Am 23. August 2023 kam er laut russischen Angaben bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Hier finden Sie alle News zur Person.
Offiziell gibt es die Wagner-Gruppe nicht mehr – doch die Kämpfer sind nicht verschwunden. Unter dem Banner des „Afrikanischen Korps“ setzt Moskau ihre Einsätze fort. Vielerorts sind die Spuren von Prigoschins Söldnern bis heute sichtbar.
Bis Juni 2023 kämpften Wagner-Söldner für Kremlchef Wladimir Putin im Ukraine-Krieg. Dann meuterte ihr Chef Jewgeni Prigoschin – und starb. Das Ende der Privatarmee? Bei weitem nicht.
Was über die Gespräche in Istanbul bisher bekannt ist. Warum der Flop Washington als Lektion dienen sollte. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Geschenk an Soldatenmütter zum Weltfrauentag sorgt auch in Russland für Empörung. Es sei keinerlei Zusammenhang mit den extrem verlustreichen Sturmangriffen beabsichtigt, versicherten Vertreter von Putins Partei.
Pjöngjangs Truppen zur Unterstützung der Ukraineinvasion wurden als unfähig dargestellt. Allerdings gibt es auch positivere Einschätzungen – sogar in der ukrainischen Armee.
Russland betrachtet die Einkreisung von Pokrowsk als eines der wichtigsten Kriegsziele. In naher Zukunft dürfte eine Schlacht beginnen, die an Bachmut erinnern könnte – mit hohen Verlusten.
Moskau braucht die Militärbasen in Syrien, um seine Kämpfer in Afrika zu versorgen. Die neuen Machthaber könnten diese schließen. Alternativen hat Moskau bisher nicht. Was jetzt?
Nach Russland setzt mittlerweile auch die Ukraine auf begnadigte Straftäter in der Armee. Die Praxis ist umstritten – weist aber dennoch große Unterschiede zum Vorgehen Moskaus auf.
Fast 1000 Tage Krieg in der Ukraine – und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung.
Philippenzo gilt als der „russische Banksy“. Seine Straßenkunst kritisiert Putins Krieg und macht sich über seinen Sicherheitsapparat lustig. Deswegen musste er aus seiner Heimat fliehen.
Scholz und Biden sagen Ukraine weitere Unterstützung zu. Immer mehr Hinweise auf nordkoreanische Soldaten in Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Er beschützt Kreml-Kritiker und jagt Betrüger. Der Ex-Spion und Nahkampfausbilder Tony Schiena ist Teil einer Industrie, die von der Gefahr lebt. Wie weit er geht – und wovon selbst er die Finger lässt.
Selenskyj wirbt in Deutschland für mehr Waffen - mit Erfolg. Moskau meldet Einnahme weiterer Ortschaft in der Region Donezk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Bedarf an neuen Soldaten für die Front ist auch auf russischer Seite groß. Umso mehr, seit Kiew Moskau in der russischen Grenzregion überrascht hat. Hat das Folgen für die Reservisten?
Was kann der Westen für die russische Demokratie tun? Die Machthaber nicht mit der Bevölkerung gleichsetzen, sagt der ehemals reichste Mann Russlands. Und erklärt, wie er den Zustand der Opposition bewertet.
Eine 23-jährige Strafe sollte ein russischer Mörder absitzen – nach nur einer Woche kam er frei und kämpft nun wieder an der Front, berichtet die BBC. Er hatte zuvor schon einmal gemordet und kam frei.
Außenpolitiker sieht Deutschland „längst Ziel des russischen hybriden Krieges“. Indiens Premier Modi zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Keine scharfen Drohungen, wenig militärische Gegenwehr: Die Offensive der Truppen Kiews zeigt im Netz Folgen für den Kremlchef, so US-Web-Analysten. Andere Experten sind zurückhaltender.
Nach dem ukrainischen Einmarsch in der Region Kursk ist Russland alarmiert. Einem Medienbericht zufolge macht Putin nun einen seiner engsten Vertrauten zum Chef-Aufseher der Verteidigung: Alexei Djumin.
Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.
Nach der Absetzung von Sergej Schoigu als Verteidigungsminister kam es zu Verhaftungen hochrangiger russischer Offiziere. Diese Schwächung der Armeeführung reiht sich ein in eine lange Historie.
Im südrussischen Rostow-am-Don versuchen sechs Islamisten, aus dem Gefängnis auszubrechen. Sie scheitern, aber ihr Versuch sendet ein bedrohliches Signal.
Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Mitten im Krieg lässt Putin seinen Vize-Verteidigungsminister festnehmen, offiziell wegen Korruptionsvorwürfen. Doch die sind schon länger bekannt. Laut Experten gibt es noch andere Gründe.
Er gehört seit drei Jahrzehnten zum engsten Kreis um Wladimir Putin: Experten erklären, wer Nikolai Patruschew ist, wie viel Macht er hat – und was ihn so gefährlich macht.
Waren wir einfach zu optimistisch? Ich habe in den 1990er Jahren auf dem Roten Platz getanzt und an die russische Demokratie geglaubt. Trumps Ex-Mitarbeiterin Fiona Hill fiel genauso rein.
Nawalnys Mutter durfte die Leiche ihres Sohnes sehen. Bundestag lehnt Antrag der Union zu Taurus-Lieferung klar ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die amerikanische Russland-Kennerin Hill ist sich sicher: Putin wollte den Tod des Kreml-Kritikers bewusst zu Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz bekanntgeben – aus mehreren Gründen.
Im Juni begann die Söldnergruppe ihren „Marsch auf Moskau“. Zwei Monate später starb ihr Chef Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz. Zurück blieben rund 37.000 Mann.
Die Ukraine und Russland beschuldigen sich nach dem Flugzeugabsturz gegenseitig. Nach BND-Einschätzung würde Putin nicht vor einem Angriff auf die Nato zurückschrecken. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.
Drohnenangriffe auf Kiew und andere Regionen, Selenskyj appelliert an den Kampfgeist. Der Nachrichtenüberblick.
Seit dem Zusammenbruch von Wirecard ist der Ex-Manager untergetaucht – wohl in Moskau. Einer US-Recherche zufolge habe er für Russland spioniert und weltweit verdeckte Operationen finanziert.
Putin bedauert Gaslieferstopp nach Deutschland, Selenskyj will persönlich vor dem US-Senat um Hilfen bitten, Orban blockiert EU-Hilfen für Kiew. Der Überblick am Abend.
Mit der Invasion der Ukraine hat Präsident Putin sein eigenes Ende besiegelt. Russland könnte ein Rechtsstaat und eine parlamentarische Demokratie werden. So könnte der Weg dorthin aussehen.
Russische Medien stiften mit Rückzugsmeldung Verwirrung, Baerbock sagt Kiew weitere Hilfen zu, Moskauer Delegation bei US-Gipfel. Der Überblick am Abend.
Im Juni dieses Jahres probte die Gruppe unter Jewgeni Prigoschin den Aufstand gegen Putin. Die Söldner standen vor der Wahl, sich entweder anderen Streitkräften anzuschließen oder nach Belarus ins Exil zu gehen.
Nach US-Geheimdienstinformationen soll das russische Luftabwehrsystem SA-22 an die Terrormiliz übergeben werden. Unklar ist, welchen Einfluss Russland darauf hat.
Nach einem Putschversuch hatte Putin die von Jewgeni Prigoschin geführte Wagner-Gruppe im Sommer zerschlagen lassen. Doch Ersatz ist längst gefunden.
Bisher hatten sich die Ermittler nicht zur Ursache des Absturzes geäußert. Nun äußert sich der Kreml-Chef dazu, sagt aber, eine Einwirkung von außen auf das Flugzeug habe es nicht gegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster