zum Hauptinhalt
Flug MH17

© dpa/ Alyona Zykina

Thema

MH17

Alles zum Thema MH17

Aktuelle Artikel

Trümmerteile der von einer russischen Rakete abgeschossenen Boeing liegen auf einem Feld in der ukrainischen Region Donezk.

289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.

Von Frank Herold
Mark Rutte ist neuer Generalsekretär der Nato.

Die Nato bekommt mit Mark Rutte einen neuen Generalsekretär. Er muss das Bündnis fit für die Zukunft machen – und die Bundesregierung immer wieder an ihre besonderen Verpflichtungen erinnern.

Knut Krohn
Ein Kommentar von Knut Krohn
Mstyslaw Tschernow, Filmemacher von „20 Days in Mariupol“

Mstyslaw Tschernow war einer der letzten Journalisten im belagerten Mariupol, jetzt ist er für den Oscar nominiert. Ein Gespräch über die Momente, die er nicht filmte, und das Unbehagen, das Stille in ihm auslöst.

Von Maria Kotsev
Ein russischer Soldat in Mariupol.

Nato kündigt größtes Manöver seit Kaltem Krieg an. Selenskyj warnt vor weiterer Verzögerung bei Ukraine-Hilfen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Als Ursache des Abschusses des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 wird inzwischen eine russische Luftabwehrrakete angenommen.

Der EuGH erlaubt den Niederlanden, bestimmte Informationen zum MH17-Flugzeugabschuss geheim zu halten. Ein Drama um nationale Sicherheit entfaltet sich vor den Gerichten.

Schon 2019 trafen sich Kremlchef Wladimir Putin (r.) und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un in Wladiwostok.

Kremlchef Wladimir Putin trifft Nordkoreas Diktator Kim Jong Un für Verhandlungen in Russland. Das Treffen gibt Anlass zur Sorge, aber es sollte nicht überschätzt werden.

Viktoria Bräuner
Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
 Präsident Wolodymyr Selensky neben einem F-16-Kampfflugzeug auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven (Niederlande). 

Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.

Von Viktoria Bräuner
Sergej Schoigu (r), Verteidigungsminister von Russland, und Waleri Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte.

Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.

Von Tristan Fiedler
Adrian Rauko (links) mit seinen Mitarbeitern und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko.

Sie sammeln Spenden, um Erste-Hilfe-Pakete für Soldaten zu kaufen. Sie besorgen Drohnen und Kettenfahrzeuge. Über eine Kolonne, die nicht stillstehen darf.

Von Kai Müller
Igor Girkin ist ein scharfer Kritiker der russischen Kriegsführung in der Ukraine.

Girkin gilt als klarer Befürworter des Ukraine-Kriegs, griff Putin aber zuletzt wiederholt an. Die Festnahme erfolgte nun offenbar aufgrund der Klage eines früheren Wagner-Söldners.

Eine ukrainische Soldatin umarmt ihren Mann auf einem Bahnhof in Kramatorsk in der Nähe der Frontlinie.

Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.

Von Kristina Thomas
Der russische Ex-Geheimdienstoffizier Igor Girkin (Archivbild)

Igor Girkin bemängelt, dass Russland im Kampf gegen die Ukraine schlechter dastehe als noch 2014. Auch neuartige Waffen würden daran nichts ändern.

Von Daniel Krause
Ein ukrainischer Soldat an der Frontlinie nahe Wuhledar.

Bei der erfolglosen Erstürmung der Stadt Wuhledar im Süden der Ukraine soll Russland fast eine gesamte Brigade verloren haben. Das könnte Folgen für die laufende Offensive haben.

Nafissatou Cissé in „Sira“ von Apolline Traoré.

Die 35 Spiel- und Dokumentarfilme der Panorama-Sektion erzählen von widerständigen Frauen, vergessenen Konflikten und schwuler Selbstfindung. Mit Stars wie Franz Rogowski, Sandra Hüller und Ben Whishaw.

Von Nadine Lange
Ein russischer Soldat während eines Einsatzes in der Ukraine (Symbolbild)

Putins Truppen haben nie gelernt, im Internet möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Das wird ihnen immer wieder zum Verhängnis. Über eine der größten russischen Schwächen.

Von Maria Kotsev
Arbeiter und Angehörige des Katastrophenschutzministeriums beseitigen die Trümmer eines zerstörten Gebäudes in der ostukrainischen Stadt Makijiwka.

Bei einem Raketenangriff auf eine temporäre russische Militärunterkunft sind Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Soldaten gestorben. In Moskau soll nun nach den Verantwortlichen gesucht werden.

Von Daniel Krause
Das zerstörte Gebäude in Makijiwka.

Den Ukrainern ist in der Neujahrsnacht ein Schlag gegen Truppen in einem Gebäude im Donbass gelungen. Die von Russland genannte Opferzahl ist die bislang höchste im Krieg.

Das Wrack der MH17.

Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 hat ein niederländisches Gericht drei Angeklagte schuldig gesprochen. Ihre Strafe werden sie wohl nicht verbüßen müssen.

Von Frank Herold
General Mark Milley, Vorsitzender des Vereinigten Generalstabs der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, spricht während eines Briefings im Pentagon.

Es waren bange Stunden nach dem Raketeneinschlag in Polen. Bei der Kommunikation zwischen den USA und Russland gab es dabei Probleme. Der Nachrichten-Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })