
Russland greift Ukraine mit Rekordzahl an Drohnen an, Ukraine nimmt zwei Chinesen wegen Spionageverdachts fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
© dpa/ Alyona Zykina
Alles zum Thema MH17
Russland greift Ukraine mit Rekordzahl an Drohnen an, Ukraine nimmt zwei Chinesen wegen Spionageverdachts fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Niemand an Bord überlebte den Absturz der Malaysia-Airlines-Maschine 2014. Das Flugzeug wurde über dem Osten der Ukraine abgeschossen. Die Schuldfrage ist für das Menschenrechtsgericht eindeutig geklärt.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Im Juli 2014 sterben 298 Menschen, als eine russische Rakete die Maschine von Malaysia Airlines über der Ukraine trifft. Nun wird eine historische Entscheidung getroffen. Mit welchen Folgen?
Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine empfehlen wir fünf Bücher, die über Geschichte und Gegenwart dieses Landes aufklären – und fünf Filme mitten aus dem Krieg.
38 Menschen waren bei dem Absturz eines Passagierflugzeugs in Kasachstan ums Leben gekommen. Nun meldet sich der Kremlchef zu Wort – und gibt zu, dass die russische Flugabwehr zu der Zeit aktiv war.
Nach dem Absturz eines Flugzeugs laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Warum der Flug J2-8243 wahrscheinlich von einer russischen Abwehrrakete getroffen worden ist, erklären Experten.
Die Nato bekommt mit Mark Rutte einen neuen Generalsekretär. Er muss das Bündnis fit für die Zukunft machen – und die Bundesregierung immer wieder an ihre besonderen Verpflichtungen erinnern.
Mstyslaw Tschernow war einer der letzten Journalisten im belagerten Mariupol, jetzt ist er für den Oscar nominiert. Ein Gespräch über die Momente, die er nicht filmte, und das Unbehagen, das Stille in ihm auslöst.
Der US-Auslandsdienst soll in der Ukraine Spionagebunker finanziert und ausgestattet sowie ukrainische Spitzen-Agenten ausgebildet haben. Das sagen Experten zu dem Bericht.
Michail Schischkin, Bestseller-Autor mit Wohnsitz in der Schweiz, über die Opposition nach Nawalny, zerstörte Puschkin-Büsten in der Ukraine und seinen düsteren Blick auf eine Zeit nach Putin.
Nato kündigt größtes Manöver seit Kaltem Krieg an. Selenskyj warnt vor weiterer Verzögerung bei Ukraine-Hilfen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der EuGH erlaubt den Niederlanden, bestimmte Informationen zum MH17-Flugzeugabschuss geheim zu halten. Ein Drama um nationale Sicherheit entfaltet sich vor den Gerichten.
Das Filmfestival eröffnet am Mittwoch mit dem Dokumentaressay „Iron Butterflies“ und versammelt Produktionen zur Frage des Heimatverlusts im Krieg.
Kremlchef Wladimir Putin trifft Nordkoreas Diktator Kim Jong Un für Verhandlungen in Russland. Das Treffen gibt Anlass zur Sorge, aber es sollte nicht überschätzt werden.
Der ehemalige Separatistenkommandeur kritisiert den russischen Präsidenten und die russische Militärführung – mal wieder. Derzeit sitzt er im Gefängnis.
Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.
Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.
Sie sammeln Spenden, um Erste-Hilfe-Pakete für Soldaten zu kaufen. Sie besorgen Drohnen und Kettenfahrzeuge. Über eine Kolonne, die nicht stillstehen darf.
Girkin gilt als klarer Befürworter des Ukraine-Kriegs, griff Putin aber zuletzt wiederholt an. Die Festnahme erfolgte nun offenbar aufgrund der Klage eines früheren Wagner-Söldners.
Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.
Igor Girkin bemängelt, dass Russland im Kampf gegen die Ukraine schlechter dastehe als noch 2014. Auch neuartige Waffen würden daran nichts ändern.
298 Menschen kamen bei dem Absturz des Fluges MH17 ums Leben. Verantwortlich war eine russische Luftabwehrrakete. Regisseur Roman Liubyi hat darüber die Doku „Iron Butterflies“ gedreht.
Bei der erfolglosen Erstürmung der Stadt Wuhledar im Süden der Ukraine soll Russland fast eine gesamte Brigade verloren haben. Das könnte Folgen für die laufende Offensive haben.
Selenskyj in London und Paris, Briten lassen Lieferung von Kampfjets an die Ukraine prüfen. Der Überblick am Abend.
Die 35 Spiel- und Dokumentarfilme der Panorama-Sektion erzählen von widerständigen Frauen, vergessenen Konflikten und schwuler Selbstfindung. Mit Stars wie Franz Rogowski, Sandra Hüller und Ben Whishaw.
Im Juli 2014 wird Passagierflug MH17 von einer Rakete über der Ukraine abgeschossen. 298 Menschen sterben. Unklar bleibt, ob Putin den Abschuss anordnete.
Putins Truppen haben nie gelernt, im Internet möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Das wird ihnen immer wieder zum Verhängnis. Über eine der größten russischen Schwächen.
Ministerpräsidentin Schwesig traf bei einer Gedenkveranstaltung den Enkel eines sowjetischen Offiziers. Nun wurde bekannt, dass er für den Geheimdienst GRU arbeitete.
Bei einem Raketenangriff auf eine temporäre russische Militärunterkunft sind Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Soldaten gestorben. In Moskau soll nun nach den Verantwortlichen gesucht werden.
Den Ukrainern ist in der Neujahrsnacht ein Schlag gegen Truppen in einem Gebäude im Donbass gelungen. Die von Russland genannte Opferzahl ist die bislang höchste im Krieg.
Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen, Hinweis auf Verbrechen in Cherson, Beteiligung ukrainischer Ermittler in Polen gestaltet sich schwierig. Der Überblick am Abend.
Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 hat ein niederländisches Gericht drei Angeklagte schuldig gesprochen. Ihre Strafe werden sie wohl nicht verbüßen müssen.
Es waren bange Stunden nach dem Raketeneinschlag in Polen. Bei der Kommunikation zwischen den USA und Russland gab es dabei Probleme. Der Nachrichten-Überblick.
Nach mehr als zwei Jahren endet der Prozess um das über Ostukraine abgeschossene Passagierflugzeug. Ein Urteil wird nicht vor November erwartet.
Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.
Trotz Massaker: Deutschland kann nicht sofort aus russischem Gas aussteigen. Wirtschaftliche Stärke ist Vorbedingung nachhaltiger Ukraine-Hilfe. Ein Kommentar.
Die Preise für Diesel, Benzin und Kerosin steigen wegen Putins Krieg rasant. Sind die Kostensprünge zu bremsen – und wie lässt sich Kraftstoff sparen?
Raketen auf Wohnblocks, Kindergärten, Krankenhäuser – Russland begeht offenbar planmäßig Kriegsverbrechen. Ungeahndet sollen sie nicht bleiben.
Obwohl ein russischer Truppeneinmarsch in die Ukraine drohte, gingen in Deutschland kaum Menschen auf die Straße. Nun wird Kritik an der Friedensbewegung laut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster