zum Hauptinhalt

Ein Altmeister, ein etablierter Regisseur, eine durchaus noch junge Hoffnung des deutschen Autorenfilms und – als chancenreicher Außenseiter – ein später SpielfilmDebütant konkurrieren heftig um die derzeit begehrteste Trophäe des deutschen Films: den ersten deutschen Wettbewerbsplatz seit über zehn Jahren beim Filmfestival von Cannes. Volker Schlöndorff schickt den Film „Der neunte Tag“ ins Rennen, der auf den Erinnerungen eines ins KZ Dachau verschleppten luxemburgischen Priesters basiert.

Was wir glauben (2): Die Religionen kehren zurück. Dabei ist der Fundamentalismus auch für Christen eine Versuchung / Von Hans Maier

SCHREIBWAREN Steffen Richter wirft auch einen Blick über die Oder Meist ist es schlecht, keinen Urlaub zu haben. Man kann nicht verreisen.

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell und gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontation zwischen religiösem Fundamentalimus und Liberalismus.

Wassily Kandinskys Hauptwerk „Komposition VII“ strahlt in der Wiener Ausstellung „Der Klang der Farbe“

Von Bernhard Schulz