zum Hauptinhalt

Von Schiller zu Beethoven ist es nur einen Steinwurf weit: Nach dem Schiller- Marathon im Haus am Pariser Platz lud Adolf Muschg zu András Schiffs Beethoven-Abend in die Akademie der Künste am Hanseatenweg. Doch Beethoven, den Sänger des Menschheitsideals, enthält der ungarische Klavierpoet uns vor.

Von Isabel Herzfeld

ärgert sich über eine verpasste Hauptrolle Klischees haben mit der Wirklichkeit bekanntlich nichts zu tun. Sie sind zwar dem Leben sozusagen abgeguckt, übertreiben es aber so sehr, dass sie nichts mehr mit ihm zu tun haben.

Von Dr. Bodo Mrozek

„Menzel und Berlin“: Das Kupferstichkabinett feiert den preußischen Paradekünstler

Von Bernhard Schulz

Vom Verfertigen der Literatur beim Abendbrot: Eva Menasses grotesker Familienroman „Vienna“

Von Meike Fessmann

Christoph Schlingensief hat es – natürlich – von Anfang an gewusst: Als er Mitte Februar im Auftrag der Stadt Regensburg einen Heimatabend an der Berliner Volksbühne ausrichtete, skandierte er am Ende der Veranstaltung: „Essen für alle!“ Und in der Tat: Nicht Regensburg hat das Rennen um die deutsche Kulturhauptstadt-Bewerbung für das Jahr 2010 gemacht, sondern das Ruhrgebiet mit Essen an der Spitze.

Von Frederik Hanssen