zum Hauptinhalt

Eine Reise mit Kulturstaatsministerin Christina Weiss durch die ostdeutsche Theaterprovinz

Von Frederik Hanssen

Undergrounddichter und Stasispitzel: Nach seiner Enttarnung war Sascha Anderson der bestgehasste Mann Berlins. Wie lebt man mit so einer Vergangenheit?

Er spielte schneller als sein Schatten: Heute vor 50 Jahren starb Charlie Parker, der die Zeit neu erfand

Von Andreas Kötter

Aus der Kinokiste: Originalstills und Starporträts in der Berliner Galerie Berinson

Von Hans-Jörg Rother

über Galerien und die Kraft neuer Bindungen „Wie in einer guten Ehe“, so formulierte es die Berliner Galeristin Nicole Hackert einmal, „hoffen wir, die Künstler ein Leben lang zu begleiten“. Doch wie das Ja-Wort vor dem Traualtar nicht immer ewig gilt, so sind auch Galerist und Künstler häufig nicht mehr als Lebensabschnittsgefährten.

Als die Welt in den Fünfzigerjahren über das Wirtschaftswunder staunte, avancierte das Wolfsburger Volkswagenwerk zu einem mythischen Ort des deutschen Wiederaufstiegs. Das Auto, das dort vom Band rollte, schien selber ein Wunder zu sein: der VW Käfer mit seiner optimistisch geschwungenen Kugelgestalt war das perfekte Symbol des Neuanfangs.

Von Christian Schröder