zum Hauptinhalt
Geschonnek

Komödiant, Prolet und Bösewicht: Durch seine Charakterrollen wurde Erwin Geschonnek berühmt. 1974 wurde einer seiner Filme sogar für den Oscar nominiert. Seit wenigen Monaten lebte er zurückgezogen mit seiner Frau in Berlin.

We Are Scientists machen verkrachten Powerpop. Pünktlich vor der dritten Platte ist der Drummer verschwunden - und der Schwung der Vorgängeralben mit ihm.

Vor drei Jahren fanden sich vier Musiker zu einer Band zusammen, die sich dem klassischen Sound Brasiliens widmet. Allerdings zeigt schon das Line-Up von Bassanova, dass hier der Samba, der Bossa Nova und die afrobrasilianischen Rhythmen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden: Hans Limburg (Gitarre), Valentin Gregor (Geige), Carsten Schmelzer (Bass) und Michael Kersting (Drums) interpretieren Klassiker von Tom Jobim ebenso wie sie neuere Werke der Popmusik umkrempeln.

Maya Boog

Philipp Stölzl nimmt in Basel Charles Gounods "Faust"-Oper unter die Lupe. Der Regisseur schneidet den Opernstoff wie seine Filmbilder. Dabei bekommt das Publikum auch die tristen Seiten des Stücks zu sehen.

Studierende und AbsolventInnen der Kulturwissenschaften und Szenischen Künste der Uni Hildesheim haben sich auf eine Performance- Recherche zum Thema „Rausch“ begeben. Sonst nicht gerade die Vorzugsdomäne braver Wissenschaftler.

Um den Streit zwischen einem Autor und einer Journalistin zu schlichten, schlug Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Purzelbäume. Heute wäre der Verleger 100 Jahre alt geworden.

Heute eröffnet in Leipzig die Frühjahrsbuchmesse

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })