
An Ostern gibt es eine Weltpremiere auf dem brandenburgischen Schloss. Marianne Faithfull geht zum ersten Mal mit ihrem neuen Programm an die Weltöffentlichkeit.

An Ostern gibt es eine Weltpremiere auf dem brandenburgischen Schloss. Marianne Faithfull geht zum ersten Mal mit ihrem neuen Programm an die Weltöffentlichkeit.
Es ist pures Understatement, wenn der Berliner Künstler Anton Henning seine Ausstellung „20 years of dilettantism…“ nennt. Er ist kein Dilettant, sondern ein Maler, der Vorbilder wie Picasso oder Picabia exzessiv zitiert und die Grundsätze der Moderne dabei tüchtig durcheinander wirbelt.
Steffen Richter weiß, wie man Schwellenängste überwindet
Zwei-Euro-Theater: das Berliner „Freischwimmer“-Festival
Die Pei-Halle des Deutschen Historischen Museums hüllt sich in warmes Karmesinrot. Es ist die gleiche Farbe, in der auch das Salzburger Arbeitszimmer Stefan Zweigs erstrahlte, dem das DHM nun eine Ausstellung widmet.
Die ersten Wölfe sind schon da, da machen die Vorschläge einiger Politiker, Teile Ostdeutschlands „kontrolliert verwildern“ zu lassen doch beinahe Sinn. Oder?
Hot Chip begeistern im Berliner Postbahnhof
gegen Rassismus
Es ist nicht leicht in Berlin, und das Leben hier fordert den ganzen Menschen. Das Jahr geht vom Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit, von der Frühjahrsmüdigkeit ins Sommerloch, vom Sommerloch in die Herbstdepression und dann direkt in den Winterschlaf über – und zwischendurch gibt’s Momente, die sind gut.
Das American Jewish Committee kämpft gegen Antisemitismus – seit zehn Jahren auch in Berlin

Ohne Orchestergraben: "Raw Opera" heißt der Trend im Musiktheater. Drei Sängerinnen bringen ihn nach Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster