Göttinger Wissenschaftler haben in der Elbtalaue einen Münzschatz aus dem 12. Jahrhundert geborgen. Der "außerordentlich seltene Fund" besteht aus Denaren Heinrichs des Löwen. Die 178 Silbermünzen stammen aus der herzoglich welfischen Münzstätte Bardowick, die von 1141 bis 1180 bestand.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.05.2008
GOLDENE PALME„Entre les murs“ von Laurent Cantet GROSSER PREIS DER JURY„Gomorrha“ von Matteo Garrone PREIS DER JURY„Il divo“ von Paolo SorrentinoSCHAUSPIELERINSandra Corveloni für „Linha de Passe“ von Walter Salles und Daniela Thomas SCHAUSPIELERBenicio Del Toro für „Che“ vonSteven Soderbergh REGIENuri Bilge Ceylan für „Üc Maymun“DREHBUCHJean-Pierre und Luc Dardennefür „Le silence de Lorna“REIHE „UN CERTAIN REGARD"„Tulpan“ von Sergej Dvortsevoj.Sympathiepreis: „Wolke 9“ vonAndreas DresenCAMERA D’OR (ERSTLINGSFILM)„Hunger“ von Steve McQueen EHRENPREISE 61.
Tanz den Orpheus: Marie Chouinard beschließt das Movimentos-Festival in Wolfsburg

In Cannes feiert das soziale Kino dieses Jahr seinen Triumph: Alle drei Hauptpreisträger hangeln sich sehr dicht an der sozialen und auch politischen Wirklichkeit dieser Zeit entlang.
Jan Hoet verabschiedet sich vom Museum Herford

Jahrelang rangen das amerikanische Außenministerium und der Berliner Senat um Straßenverlegungen und Betonpoller, bis der mühsame Kompromiss geboren war, der nun in Berlins Mitte zu sehen ist. Doch der Neubau der US-Botschaft am Pariser Platz ist ein Triumph der Banalität.
Claudio Abbado und die Berliner Philharmoniker spielen in der Waldbühne
Die Welt als Narrenbühne und ein Boulevard der Dämmerung: Václav Havel kehrt in Prag nach 20 Jahren zurück aufs Theater
Natürlich produziert das Mutterherz starke Gefühle. Geburt, Taufe, erster Schultag waren eine einzige emotionale Schaukelfahrt.
Leonor Watling ist eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen in Spanien. Seit ihrem Leinwanddebüt vor gut 15 Jahren hat sie mit allen Größen der Branche gearbeitet, darunter mit Pedro Almodovar.
Ein Berliner Konzert der Einstürzenden Neubauten