
Er liebte die Geräusche, den Abfall und den Geruch der Straße: Der Künstler Robert Rauschenberg ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Einen Platz im Olymp der Pop-Art hat er sich zu Lebzeiten gesichert.

Er liebte die Geräusche, den Abfall und den Geruch der Straße: Der Künstler Robert Rauschenberg ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Einen Platz im Olymp der Pop-Art hat er sich zu Lebzeiten gesichert.
Das Spitzengremium der Bundeskulturverbände, der Deutsche Kulturrat, stellt sich im Streit um die geplante Dresdner Waldschlösschenbrücke hinter die Forderungen des Unesco-Welterbezentrums in Paris. Die Vertreter forderten den Stopp des Brückenbaus und einen neuen Bürgerentscheid.

„Sex brennt“: Die Berliner Charité erinnert an den Sexualreformer Magnus Hirschfeld.
A. hatte sich große Mühe gegeben, diesen märchenhaften abgelegenen Ort zu finden.

Der ehemalige Intendant Georg Quander über die Verhältnisse der Staatsoper Unter den Linden und die Arbeit mit Generalmusiker Daniel Barenboim.
Verzwickten Fragen, die angesichts von 75 Jahren Bücherverbrennung erneut auf den Tisch kommen, widmet sich diese Runde. Der Kulturwissenschaftler Matthias N.
Ein britisches HITPARADEN-DRAMA von Markus Hesselmann
Steffen Richter über Hitler, Walser und die DDR-Zensurpraxis
Uraufführung an der Dresdner Semperoper: „La grande magia“ von Manfred Trojahn
Die Künstlerin Mona Hatoum ist eine Meisterin des Überraschungsangriffs. Ein Atelierbesuch
Vorsicht, diese Mieze hat Krallen. Meow Meow ist aus dem New Yorker Untergrund nach Berlin herein geschnurrt.
Riccardo Chailly dirigiert Puccinis „Manon Lescaut“ in Leipzig

Rollout ins digitale Zeitalter: über den schweren Abschied vom guten alten Zelluloid und die Zukunft des Kinos. Ein Ort für die Sinne: noch mehr Spektakel oder Oase?
öffnet in neuem Tab oder Fenster