"Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil", ein Bild des französischen Malers Claude Monet sorgte für Hochstimmung im Hause Christies. Das Auktionshaus brachte das Gemälde für einen Rekordpreis an den Mann.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 07.05.2008
Erzählt einander und ihr versteht einander, sagt der Rabbiner und Soziolologe Hillel Levine. Er versucht, Konflikte mit Worten zu lösen - und reist dafür um die Welt. Ein Allheilmittel ist seine Methode nicht, aber sie bringt voran, glaubt er.
Wer sich so intensiv mit dem kulturellen Erbe der Weimarer Republik auseinandersetzt wie Ute Lemper, muss einfach in dem damaligen Vergnügungstempel Nr. 1 auftreten.
Eigentlich führe ich mit Berlin nur noch eine Fernbeziehung, man sieht sich meist nur für ein paar Tage. Nach zwei Wochen China das betörende Grün der Bäume vor meinem Fenster, solche herrlichen Farben, und alles umsonst!
Nelson Mandela wird 90. Zahlreiche Rocklegenden geben ihm zu Ehren ein Konzert im Londoner Hyde Park. Der Erlös soll Mandelas Aids-Kamapgne zugute kommen.
Ost- und Westkunst gleichberechtigt: Cottbus hat ein neues Museum - in einem alten Dieselkraftwerk.
Nikolaj Znaider begeistert bei der Staatskapelle Berlin
Magnus Hirschfelds berühmtes Institut für Sexualwissenschaften, 1919 in Berlin-Tiergarten gegründet, war eine der ersten Institutionen, die 1933 von den Nazis geplündert und zerstört wurde. In der Ausstellung Sex brennt anlässlich des 75.
Fehlende Frauenpower? Armin Petras’ Stück "Gertrud" sorgt beim Berliner Theatertreffen nur bedingt für Diskussionen.