Sie war eine bedeutende Berliner Bildreporterin der vierziger bis sechziger Jahre. Doch sie gab kaum etwas von sich preis. Wer war die Fotografin Hilde Zenker? Eine Spurensuche.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 10.11.2009
In seinem neuen Roman Juliet, Naked schreibt Nick Hornby zur Freude seiner Fans wieder über die beiden Dinge, von denen er am meisten Ahnung hat: Musik und Gefühlswirrwarr. Sein „Held“ ist diesmal der abgewrackte Rockstar Tucker Crowe, der seiner Karriere nachweint.
Dieter Hoffmann-Axthelm spaziert durch die Berliner Luisenstadt. Das Gebiet in Mitte und Kreuzberg zwischen Lindenstraße und Spree wurde von der Mauer geteilt.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann: mit der Verkehrskanzel am Joachimstaler Platz.
Sie ist hübsch, hat Temperament und kann auch mal richtig rotzig werden. Das hat Katharine Mehrling in ihrer Rolle als „Piaf“ bewiesen und später als Sally Bowles oder Irma la Douce.
Steffen Richter fragt nach der Literatenszene von Prenzlauer Berg
Unerreicht: Endlich gibt es Vladimir Horowitz’ Berlin-Konzert auf CD. Am 18. Mai 1986 begeisterte der legendäre Klaviervirtuose das Publikum in der Philharmonie.
Auf dem Videofestival „Transitland“ im Centrum Hungaricum in Berlin ist ost- und mitteleuropäische Videokunst aus den vergangenen 20 Jahren zu sehen.
Anarchie und Scharfsinn: Die "Sesamstraße" wird heute 40 Jahre jung. Tagesspiegel-Autoren über die erste Familiensendung.
Wie das Berliner Jazzfest über einer großen Vergangenheit die Gegenwart vergisst – eine Bilanz.