
Ein Kung-Fu-Drama voller Poesie, Melancholie und Pathos - mit Wong Kar Wais furiosem Film „The Grandmaster“ startete die 63. Berlinale. Auf dem roten Teppich zeigte sich viel Prominenz. Und einen Eklat gab es auch.

Ein Kung-Fu-Drama voller Poesie, Melancholie und Pathos - mit Wong Kar Wais furiosem Film „The Grandmaster“ startete die 63. Berlinale. Auf dem roten Teppich zeigte sich viel Prominenz. Und einen Eklat gab es auch.

Berlins Ballettszene ist im Umbruch: Der Choreograph Nacho Duato wird neuer Chef des Staatsballetts Berlin. Begeistert sind von ihm aber nur die wenigsten.

Langsam wird er überflüssig. 16 Jahre ist Christoph Mertenz schon Filmvorführer. Doch inzwischen hat die digitale Revolution das Kino verändert. Auch auf der Berlinale werden die Bilder vom Computer gesteuert. Ein Beruf stirbt aus.

Die iranische Filmkünstlerin Shirin Neshat spricht im Interview über ihre Lieblingsregisseure, den arabischen Frühling und subversive Kunst.
Unser Autor schaut sich zu Beginn der Berlinale den Eröffnungsfilm an und plädiert für einen Eintrag ins Guinnessbuch: für den längsten Schluss.

Falsche Rekorde und echte Sternsekunden: Die Jury der Berlinale stellt sich in der ersten Pressekonferenz vor. Die Männer wirken müde. Frauen geben den Ton an.

Das Maxim-Gorki-Theater ist wieder Eigentum der Sing-Akademie zu Berlin. Da das Theater an seinem Standort bleibt, werden Pachtzahlungen fällig. Und ermöglichen ein erweitertes Kulturangebot.
Einsame Herzen, Hippies und Einzelkämpfer: die Perspektive Deutsches Kino entdeckt Lebensfreude wie Gemeinschaftsgeist.

Sie brachten den "coolen" Rock in den 1970er Jahren nach West-Berlin: David Bowie und Iggy Pop. Nun soll eine Film über die gemeinsame kreative Schaffenszeit der beiden Musikerikonen gedreht werden - mit West-Berlin in der Hauptrolle.

Dieses Jahr gibt es sie wieder: Berlinale-Filme, die in Berlin spielen, in Reihen wie der Perspektive Deutsches Kino oder dem Panorama. Sie entdecken die Hauptstadt abseits der touristischen Zentren – und leben vom Charme des Low-Budget-Produzierens.

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Wie lebt es sich in einer Welt ohne Zukunft? Filme in Berlinale-Programm des Forums und des Panoramas erkunden das Beben und Nachbeben der Krise, überall in der Welt.

Es gibt Orchester, die klingen so wie die Stadt, in der sie beheimatet sind. Beim Gastspiel der Tschechischen Philharmonie Prag in der Berliner Philharmonie lässt sich diese Theorie mit eigenen Ohren überprüfen..

Vertrauen schafft Intimität. Die wiederum führt dazu, dass Menschen ohne Maske etwas von ihrer Seele preisgeben.
TAGESSPIEGEL-LESER küren den besten Film aus dem Forum.
Es passiert selten, dass Generation Kplus einen international besetzten Knaller präsentieren kann. Dieses Jahr ist das gelungen: Der Eröffnungsfilm „Das Zickzackkind“ (empfohlen ab sieben) ist eine Art Kinder-Agententhriller im Stil der Sechziger – spannend, witzig und charmant.

Bulgarien ist das ärmste EU-Land. Archäologisch aber ist es ein Eldorado, die Hauptstadt Sofia ähnlich bedeutsam wie Rom oder Athen. Heiner Müller lernte hier die für sein Theater so wichtige Antike in eigener Anschauung kennen. Eine Erkundung.
Am liebsten zu dritt The Turn of the Screw.
404 Filme in 10 Tagen: 19 davon wetteifern um Gold und Silber.
Die neue Reihe NATIVE mit indigenen Filmen bietet Einblicke in einen wenig beachteten Bereich des Filmschaffens.
Die RETROSPEKTIVE „The Weimar Touch“ folgt den Spuren des Filmexils nach 1933.
Er gehört zu den umtriebigsten Jungtalenten Hollywoods: Joseph Gordon-Levitt prägte als Darsteller „Looper“ und „Dark Knight Rises“, drehte einige Kurzfilme und betreibt eine Online-Plattform für Filmprojekte. „Don Jon’s Addiction“ ist sein Debüt als Regisseur und Autor eines Langfilms – und er spielt auch selbst die Hauptrolle.
WIR MACHEN MUSIKServiettenringe, Lätzchen, Schulhefte, T- und Sweatshirts, sogar ein Tuschkasten und ein Stück originaler Roter Teppich – all dies gibt es im Berlinale-Shop zu kaufen. 34 Produkte sind auf der Website des Festivals verzeichnet, eines aber fehlt, obwohl die Zeit dafür doch zweifellos überreif wäre: ein CD-Sampler mit den musikalischen Darbietungen zur Eröffnungsgala.
GENERATION 14PLUS erzählt aufregend vom Erwachsenwerden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster