zum Hauptinhalt
Digital ist besser. Aber auch ein Arbeitsplatzkiller. Weil Filme künftig aus zentralen Rechnerzentren in Kinosäle übertragen werden, bedarf es des Vorführers – hier im Berliner Cinestar-Kino – nicht mehr. Foto: Keystone

Langsam wird er überflüssig. 16 Jahre ist Christoph Mertenz schon Filmvorführer. Doch inzwischen hat die digitale Revolution das Kino verändert. Auch auf der Berlinale werden die Bilder vom Computer gesteuert. Ein Beruf stirbt aus.

Von Sidney Gennies
Frauen vorn. Die siebenköpfige Jury – (von links) Ellen Kuras, Tim Robbins,

Falsche Rekorde und echte Sternsekunden: Die Jury der Berlinale stellt sich in der ersten Pressekonferenz vor. Die Männer wirken müde. Frauen geben den Ton an.

Von Jan Schulz-Ojala
Im Kurzfilm "Nashorn im Galopp" ist die Oberbaumbrücke idyllische Kulisse für zarte Gefühle.

Dieses Jahr gibt es sie wieder: Berlinale-Filme, die in Berlin spielen, in Reihen wie der Perspektive Deutsches Kino oder dem Panorama. Sie entdecken die Hauptstadt abseits der touristischen Zentren – und leben vom Charme des Low-Budget-Produzierens.

Von Andreas Conrad
Traditionshaus. Das Bundesplatz-Kino wurde vor zwei Jahren renoviert. Es hat 87 Plätze und neuerdings auch einen Digitalprojektor. Zur Eröffnung von "Berlinale goes Kiez" am Sonnabend laufen hier vier neue Folgen von "Berlin Ecke Bundesplatz".

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Von Gunda Bartels
Spielte Griegs Klavierkonzert mit der Tschechischen Philharmonie: Alice Sara Ott

Es gibt Orchester, die klingen so wie die Stadt, in der sie beheimatet sind. Beim Gastspiel der Tschechischen Philharmonie Prag in der Berliner Philharmonie lässt sich diese Theorie mit eigenen Ohren überprüfen..

Von Frederik Hanssen
Foto: Eventpress Schulz

Vertrauen schafft Intimität. Die wiederum führt dazu, dass Menschen ohne Maske etwas von ihrer Seele preisgeben.

Hochkultur. Ein Archäologe präsentiert einen goldenen Pferdekopf, der im November 2012 entdeckt wurde.

Bulgarien ist das ärmste EU-Land. Archäologisch aber ist es ein Eldorado, die Hauptstadt Sofia ähnlich bedeutsam wie Rom oder Athen. Heiner Müller lernte hier die für sein Theater so wichtige Antike in eigener Anschauung kennen. Eine Erkundung.

Die RETROSPEKTIVE „The Weimar Touch“ folgt den Spuren des Filmexils nach 1933.

Von Christian Schröder

WIR MACHEN MUSIKServiettenringe, Lätzchen, Schulhefte, T- und Sweatshirts, sogar ein Tuschkasten und ein Stück originaler Roter Teppich – all dies gibt es im Berlinale-Shop zu kaufen. 34 Produkte sind auf der Website des Festivals verzeichnet, eines aber fehlt, obwohl die Zeit dafür doch zweifellos überreif wäre: ein CD-Sampler mit den musikalischen Darbietungen zur Eröffnungsgala.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })