
Arnold Schwarzenegger inszeniert sich gerne selbst - als Bodybuilder, als Schauspieler und auch als Politiker. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller geht in seinem Buch dieser Lebensgeschichte nach.

Arnold Schwarzenegger inszeniert sich gerne selbst - als Bodybuilder, als Schauspieler und auch als Politiker. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller geht in seinem Buch dieser Lebensgeschichte nach.

Die dritte Ausgabe von Thomas Quasthoffs Sängerwettbewerb "Das Lied" zerstreut alle Zweifel am Zustand des Liedgesangs: Er ist hervorragend.

Die Wut hat keinen Adressaten mehr, nach dem Rücktritt der bulgarischen Regierung richtet sich der Protest gegen alles. Doch das größte Problem des Landes ist wohl die Familienstruktur.

Die Komische Oper spielt Tschaikowskys Kriegsmelodram „Mazeppa“ – auf Russisch. Krieg und Zerstörung, Folter in Nahaufnahme: Ob die Handlung vor oder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielen soll, ist da schon egal.

Patriotismus statt kritischer Stellungnahme: Mit "Argo" gewinnt das harmloseste Historiendrama den Oscar für den besten Film. Den Academy Awards fehlt es an Mut. Zu Bushs Zeiten war das noch anders.

Ein Jahr im Kranken- und Geschichtenhaus: Der Schriftsteller David Wagner erzählt in "Leben" von seiner Lebertransplantation.

Terror und Antisemitismus, der bis heute nicht geklärte Brandanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in München und die Rolle der Tupamaros dabei: Wolfgang Kraushaars erhellendes Buch über München 1970 und die Auswirkungen auf die Olympischen Spiele 1972.

Michael Haneke gewann gerade einen Oscar für seinen Film "Liebe". Nun hat er am Madrider Teatro Real Mozarts Oper „Così fan tutte“ inszeniert, in der er die Fragen der Moral und der Verantwortung ausleuchtet, zwischen Liebe, Begierde, Schuld und Verletzungen.

"Argo" wird als bester Film geadelt; Österreich hat mit Michael Haneke und Christoph Waltz gleich zwei Goldjungs. Aber die eigentlichen Abräumer des Abends sind andere. Lesen Sie die Ereignisse der 85. Oscar-Nacht in unserem Live-Blog nach.
Eine Miniatur von Dragan Aleksic.
Kavakos und Ax im Kammermusiksaal.
Ein früher Kroetz für Berlin-Mitte: „Stallerhof“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Das Gesicht des Wirtschaftswunders: Zum 100. Geburtstag von Gert Fröbe erscheinen gleich zwei neue Biografien.

Zum Tod des Dirigenten und Pianisten Wolfgang Sawallisch.
Der Katalog zur Dresdner „Stalingrad“-Ausstellung beschreibt die Alltags- und Erlebnisgeschichte der Beteiligten.
Local Natives.
öffnet in neuem Tab oder Fenster