zum Hauptinhalt
Wandel durch Annäherung. Matt Damon spielt den Angestellten eines Energiekonzerns, der Kleinstadtfarmern die Förderrechte für Erdgasvorkommen abluchsen soll.

Gus Van Sant zeigt mit „Promised Land“, dass das gute Amerika in der Provinz liegt und präsentiert einen Film, bei dem man nur darauf wartet, dass die Waltons gleich hinter dem Hühnerstall hervorkommen.

Von Christian Schröder
Sieht in Berlin keine Perspektive mehr: Star-Choreografin Sasha Waltz.

Abschied auf Raten: Im Interview spricht Star-Choreografin Sasha Waltz über die Tanzstadt, ihre Pläne und Probleme. Nach enttäuschenden Verhandlungen mit dem Senat denkt sie darüber nach, Berlin nach 20 Jahren zu verlassen.

Sprechstunde. Melanie (Melanie Lenz) beim Diätarzt (Joseph Lorenz).

Ambivalente Avancen im Diätcamp: Ulrichs Seidls „Paradies: Hoffnung“ ist der letzte und mit Abstand schwächste Teil seiner Trilogie. Schade, dass die Berlinale sich dafür hergegeben hat.

Von Jan Schulz-Ojala
Unterdrücktes Begehren. Priester Adam (Andrzej Chyra, rechts).

Die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska thematisiert in "In the Name of" Homosexualität und ihre Verdrängung in der katholischen Kirche. Sie inszeniert mit Geschick und Courage. Doch die echte Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Von Peter von Becker
Moralist aus Wien. Seidl zeigt den Abschluss seiner „Paradies“-Trilogie.

Ulrich Seidl erforscht die Abgründe Österreichs und balanciert dabei auf dem Grat zwischen Doku und Fiction.

Von Christiane Peitz

PANORAMA SPECIAL Tanz mit dem Tod: „Boven is het stil“ Der Tod hängt von Anfang an über diesem Film. Schon die abgeernteten Maisfelder im Vorspann, mit Krähenrufen unterlegt, sind ein Vanitassymbol.

Von Christian Schröder

BULGARIEN Cabernet Sauvignon mit Gesundheitsbonus Niemand erinnert sich mehr gern daran, dass Bulgarien einmal ganz und gar dazu ausersehen war, die UdSSR mit rauem Rotwein zu versorgen. Stattdessen ist der Weg frei zu der Erkenntnis, dass die seinerzeit massenhaft ausgepflanzte Cabernet Sauvignon auf den Böden vor allem im thrakischen Tiefland international konkurrenzfähige Weine erbringt.

Von Lars von Törne

AUSSER KONKURRENZ Der Eröffnungsfilm „The Grandmaster“.

Von Sebastian Handke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })