
Huppert und Gedeck äußern sich bei der Pressekonferenz zu „La Religieuse“.

Huppert und Gedeck äußern sich bei der Pressekonferenz zu „La Religieuse“.

Gleich in drei Filmen aus Griechenland spielt die Wirtschaftskrise eine Hauptrolle. Doch das Lachen über die naheliegenden und etwas billigen Trostlosigkeitseffekte bleibt einem bald im Hals stecken.

Jedes Jahr schaut sich unser Kolumnist Harald Martenstein einen Berlinale-Film an, in dem Grenzbereiche menschlichen Sexualverhaltens erkundet werden. Diesmal wundert er sich über festgetackerte Hoden und einen Ödipuskomplex.

Furcht und Misstrauen in Südafrika: In „Layla Fourie“ beweist Regisseurin Pia Marais einen wachsamen Blick für das feine Gift des Misstrauens.

Mit „Before Midnight“ beendet Richard Linklater seine Trilogie um Jesse und Céline. Und die Berlinale feiert etwas ermattet Halbzeit.

Nach Berichten der Nachrichtenagentur Ansa gibt Papst Benedikt am 28. Februar sein Amt als Stellvertreter Gottes auf Erden ab. Dabei hatte Gott dem Papst am Sonntag noch sein volles Vertrauen ausgesprochen.

Nach Berichten der Nachrichtenagentur Ansa gibt Papst Benedikt am 28. Februar sein Amt als Stellvertreter Gottes auf Erden ab. Dabei hatte Gott dem Papst am Sonntag noch sein volles Vertrauen ausgesprochen.

Martyrium hinter Klostermauern: Pauline Etienne spielt in „La Religieuse“ eine Nonne, die "ich" sagt - und damit für die Kirchenoberen zum pathologischen Fall wird.

Martyrium hinter Klostermauern: Pauline Etienne spielt in „La Religieuse“ eine Nonne, die "ich" sagt - und damit für die Kirchenoberen zum pathologischen Fall wird.

Drei Regisseure der Berlinale finanzierten ihre Filme ganz ohne Förderung. Wie junge Filmemacher ihre Ideen trotzdem verwirklichen.
Let’s Burlesque!
Brecht-Tage 2013.
„Vic+Flo ont vu un ours“ im WETTBEWERB.
Kopf|be|de|ck|ung (f).
Im FORUM dokumentiert „Le Cousin Jules“ das bäuerliche Leben in Burgund.
STEIN.

Das erschöpfte Selbst: Zum 50. Todestag von Sylvia Plath gibt es ihren Roman „Die Glasglocke“ in einer Neuedition.
Wie Paulina García und Regisseur Sebastián Lelio ihren Film präsentieren.
Es ist nur eine Meldung unter vielen, gegen die Berlinale-Topnachrichten hat sie kaum eine Chance. Doch sie ist immerhin bezeichnend für die schwierige Vergangenheitsbewältigung in Chile.
PANORAMA Das Leben ist eine Pirouette: „Frances Ha“ von Noah Baumbach Frances schwatzt, lacht, labert, tanzt. Frances lümmelt, bummelt, wuselt vor sich hin.

Das Gedächtnis der Menschheit: Über die Schönheit und Notwendigkeit von Bibliotheken
öffnet in neuem Tab oder Fenster