zum Hauptinhalt

Kino

Symbolfigur einer Epoche. Marlene Dietrich.

Bei der Berlinale kann man auf den Spuren der Goldenen Zwanziger wandeln – damals war Berlin Film- und Partyhauptstadt der Welt. Unser Autor muss die Tanzschritte im Ballhaus aber noch üben.

Robert Ide
Eine Kolumne von Robert Ide
Carolina Amaral und Leonor Vasconcelos in „Vivir mal“.

Bei der Berlinale zeigt der portugiesische Regisseur João Canijo im Wettbewerb und bei Encounters mit „Mal Viver“ und „Viver Mal“ zwei Komplementärfilme.

Von Kerstin Decker
Cate Blanchett hat für ihre Rolle einen Globe und einen Bafta gewonnen und ist zum dritten Mal bei den Oscars nominiert.

In Todd Fields Musikdrama „Tár“ spielt Cate Blanchett die erste Chefdirigentin der Philharmoniker. Die Geschichte über Frauen, Macht und Machtmissbrauch kommt nach einer Berlinale-Gala nächste Woche ins Kino.

Von Christiane Peitz

Unser Autor lässt sich bei der Berlinale schminken. Und trifft Schauspielerin Lavinia Wilson, die sich für den roten Teppich zurechtmacht. Wie viel Styling steckt im Film?

Robert Ide
Eine Kolumne von Robert Ide
307889_0_15589f6a.jpg

„Coming Out“ war der erste schwule Film der DDR. Bei der Wiederaufführung in Pankow zeigt Berlin seine verborgenen Seiten – auch wenn die alte Schule unseres Autors nicht mehr nach Bohnerwachs riecht.

Robert Ide
Eine Kolumne von Robert Ide
Nora (Greta Lee) und Hae Sung (Teo Yoo) versuchen zu erkunden, wie eine gemeinsame Zukunft hätte aussehen können.

Das US-Drama „Past Lives“ von Celine Song und der Zen-Film „Samsara“ erzählen von den verschiedenen Versionen eines Lebens

Von Andreas Busche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })