zum Hauptinhalt

Europa steht an einer Kreuzung. Wenn das Europa der 25 starten soll, dann ist der einzig gangbare Weg der vom EUKonvent vorgelegte Kompromiss.

Betrifft: „SPD droht den NeinSagern“ vom 28. September 2003 Ich bin froh, dass im Bundestag nicht nur Menschen mit einem Parteibuch, sondern auch Menschen mit einem Profil sitzen.

Betrifft: „Im Endeffekt“ vom 22. September 2003 Daniel Küblböcks Biografie mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber ich möchte Ihnen raten, doch einmal einen Blick in dieses Buch zu werfen.

Betrifft: „Der Marathon startet – und die Stadt steht still“ vom 28. September 2003 Ihrer Beschreibung ist voll und ganz zuzustimmen.

Betrifft: „Jede Stimme zählt“ vom 25. September 2003 Wie Machtansprüche demokratische Grundwerte gefährden, erfahren zur Zeit erneut die Abweichler in den Reihen der SPDBundestagsfraktion.

Kein Wunder, dass immer mehr Politiker den Schritt weg von der Wehrpflicht, hin zur Berufsarmee verlangen. Die Logik der Entwicklung spricht für diese Annahme.

Betrifft: „Gut gelaufen“ vom 29. September 2003 Bei aller Freude über Traumzeiten und Traumzahlen: Es gab und gibt durchaus auch einige kritische Worte über Organisation und Verlauf des diesjährigen BerlinMarathons zu sagen.

Betrifft: „Ich bin zwei Marathons“ vom 27. September 2003 Seit vier Jahren nehmen unsere Kinder am BerlinMarathon teil.

Betrifft: „Hüterin der hässlichen Geheimnisse“ vom 27. September 2003 Bei der vom Westen mit Erstaunen beobachteten „Nostalgiewelle“ geht es ganz einfach um die Tatsache, dass wir Ostbürger in die Situation versetzt wurden, beide Staats, Regierungs- und Gesellschaftsformen miteinander vergleichen zu können.

Von Katajun Amirpur WO IST GOTT? Auf die Frage, ob meine iranische Großmutter auch so dunkle Haare hatte wie er oder ob ich meine hellen Haare vielleicht von ihr geerbt habe, erwiderte mein Vater, er könne sich nicht an die Haarfarbe seiner Mutter erinnern.

Betrifft: „Der Junge ist krank“ vom 21. September 2003 Ich kann Ihnen einen „Trick“ dazu verraten, wie Sie all diese kleinen Krisen relativieren können: Weg von dem Lebensprojekt „Paar mit zweibeinigem Luxushaustier“ und hin zur „richtigen Familie“, die nach meiner (und meiner Frau) Erfahrung beim dritten Kind erst richtig losgeht.

Betrifft: „Der Fall Biermann“ vom 9. September 2003 Vielleicht wäre es ja aus heutiger Sicht honorig gewesen, Biermann, den Propagandisten der Bomben auf Belgrad, Kabul und Bagdad, damals an die Stasi verraten zu haben.

Betrifft: Die MobilBeilage Seit längerem ärgere ich mich über die Themenauswahl. Entweder Sie bezeichnen dieses „Zeitungsbuch“ der Wahrheit entsprechend als „Automobil“, oder Sie berücksichtigen auch andere Themen des Verkehrs.

Europa, das vereinte Friedenswerk, zieht in den Krieg. Der neue Feind der Europäer ist nicht etwa ein Diktator in der Wüste, keine Terrorbande am fernen Hindukusch.

Betrifft: „Wunde Ohren, massierte Seelen“ vom 27. September 2003 Abgeordnete zum Deutschen Bundestag haben sich nach dem Willen des Verfassungsgebers ausschließlich nach ihrem Gewissen zu entscheiden.

Nicht die Besetzung ist der politische und völkerrechtliche Sündenfall Israels, sondern die spätere Besiedlung dieser Gebiete. Ohne diesen unheilvollen Schritt wäre die Suche nach einer Friedenslösung weniger verbaut.

Betrifft: „Stoiber überflügelt Strauß“ vom 22. September 2003 Etliche TagesspiegelLeser werden sich bei der Montag- und Dienstag-Lektüre ihrer Zeitung irritiert gefragt haben, ob der Tagesspiegel an den „Bayern-Kurier“ übergegangen ist, angesichts von über sechs Seiten Jubel und Hofberichterstattung zum Wahlsieg der CSU.

Betrifft: „SPD droht den NeinSagern“ vom 28. September 2003 Müsste der Artikel 38 des Grundgesetzes nicht geändert werden?