zum Hauptinhalt

: Einst galt er als Nachfolger des Kanzlers. (…) Jetzt, da die deutsche Wirtschaft dieses Jahr voraussichtlich ein NullWachstum verzeichnen wird, macht der Minister den Eindruck einer ausgebrannten Figur.

Betrifft: „Union streitet über Steuern und Herzog“ vom 12. Oktober 2003 Einer Nullrunde für Rentner könnte nur dann zugestimmt werden, wenn sich die Lebenshaltungskosten nicht erhöhen.

Betrifft: „Die Freiheit, sich zu entscheiden“ vom 6. Oktober 2003 Man lese einmal nach, welche Erfahrungen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in den ersten Kriegstagen des August 1914 mit dem „Fraktionszwang“ gemacht hat!

Die Verteidigung ist das bedeutendste politische Thema in Europa. Frankreich und Deutschland scheinen entschlossen, den Weg einer immer engeren politischmilitärischen Zusammenarbeit fortzusetzen, in der am Ende der Sitz Frankreichs im UN-Sicherheitsrat auf dem Spiel stehen wird.

Betrifft: Nachruf auf Patrick Noe vom 10. Oktober 2003Die Nachrufe im Tagesspiegel sind eine schöne Idee, das Leben von Menschen der Nachwelt nahe zu bringen, die mit uns Tür an Tür wohnten, die nicht berühmt waren und dennoch Erstaunliches und Bewundernswürdiges erlebt und geleistet haben.

Betrifft: „Drei plus eins“ vom 14. Oktober 2003 Nur sehr zögerlich und anfangs auch sehr zurückhaltend äußerten sich die Medien zur Fußballweltmeisterschaft der Frauen.

Betrifft: „Mythos Kreuzberg“ vom 12. Oktober 2003 Glückwunsch zu den guten SpecialSeiten.

Betrifft: „Über Humboldt wächst kein Gras“ vom 12. Oktober 2003 Ich halte die vorgegebene Begründung dafür, dass die Dahlemer Museen in die Innenstadt umziehen müssten, für recht einseitig und unhistorisch.

Betrifft: „Die gelähmte Regierung“ und „Der Nächste, bitte“ vom 10. Oktober 2003 Ich fand Ihre sonst so gute Berichterstattung und Kommentierung über den israelischpalästinensischen Konflikt dieses Mal merkwürdig unausgewogen.