zum Hauptinhalt

Sie werden dreister, die ausländischen Nachrichtendienste, die ihrer Heimat das Know-how der deutschen Wirtschaft verschaffen wollen, und sie bedienen sich der Methoden professioneller Diebe und Betrüger. Unangenehm fallen vor allem Chinas Spione auf: Die tarnen sich als nette Kaufleute oder Studenten – oder attackieren als Hacker deutsche Firmen und Institutionen.

Hasenheide XXL, Tummelplatz der Dealer, höhnte kürzlich der Berliner FDP-Fraktionschef Martin Lindner, so sehe die Zukunft des geschlossenen Flughafens Tempelhof aus. Er könnte recht behalten.

212551_0_a213ea36

Die Grande Nation ist unzufrieden mit ihrem Staatsoberhaupt. Kritik hagelt es von allen Seiten. Nach einem Jahr im Amt steht Frankreichs Präsident Sarkozy mit leeren Händen da.

Von Hans-Hagen Bremer

Deutsche Firmen werden immer öfter ausspioniert. Der Verfassungsschutz prangert die Staaten an, die in Deutschland schnüffeln. Doch die Datendiebe wird das nicht abschrecken.

Mehr als drei Jahrzehnte wirtschaftspolitischer Entfesselungskunst haben uns nicht von der Massenarbeitslosigkeit befreit. Ein Blick in die USA und nach Skandinavien weist den Weg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })