Werner van Bebber zum Abstimmungsverhalten von Klaus Wowereit
Alle Artikel in „Meinung“ vom 23.05.2008
Südafrika versinkt in Chaos und Gewalt – zwei Jahre vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Der Ölpreis eilt von einem Rekord zum nächsten, und mit jedem Dollar mehr rückt der Weltuntergang ein bisschen näher. Schnell wird die These vom „Peak Oil“ hervorgekramt, vom Höhepunkt der Ölförderung, der überschritten sei.
Warum der EU-Vertrag von Lissabon heute ratifiziert werden muss
Achttausend Schulschwänzer auf Berlins Straßen – und sie haben einen guten Grund. Die Jugendlichen protestieren gegen das Abitur nach zwölf Jahren, gegen „Schulfabriken“ und immer mehr Stress: erst auf dem Weg zum Abitur und dann beim Studium.
Am vergangenen Montag hatte Paul Krugman in seiner Kolumne in der „New York Times“ geschrieben, die Amerikaner sollten endlich anfangen, so zu leben wie die Deutschen: Bus fahren statt Geländewagen. Am selben Tag veröffentlichte der Arbeitsminister Olaf Scholz in Berlin den neuesten Armutsbericht, der deutlich macht, dass die Deutschen längst angefangen haben, so zu leben wie die Amerikaner: Auch hierzulande nimmt die Ungleichheit der Einkommen zu, auch hier wird der Abstand zwischen Arm und Reich größer.
Achttausend Schulschwänzer auf Berlins Straßen – und sie haben einen guten Grund. Schüler sollen mehr leisten, aber der Staat – nicht nur in Berlin – sorgt nicht dafür, dass die Lernbedingungen besser werden.
Am vergangenen Montag hatte Paul Krugman in seiner Kolumne in der „New York Times“ geschrieben, die Amerikaner sollten endlich anfangen, so zu leben wie die Deutschen: Bus fahren statt Geländewagen.
Südafrika versinkt in Chaos und Gewalt. Das alles lässt wenig Gutes für die Sicherheitslage in zwei Jahren erahnen, wenn fast eine halbe Million Menschen zur Fußball-WM ans Kap strömen.
Wir sind Europa. Mehr denn je. Warum der EU-Vertrag von Lissabon heute ratifiziert werden muss.