zum Hauptinhalt

W ie er über die Laufbahnen dieser Welt rennt, federnd, weil auf zwei Carbonfedern, da begeistert er auch Menschen, die sonst wenig für sportliche Wettkämpfe übrig haben. Oscar Pistorius, ein junger Südafrikaner, dem schon kurz nach der Geburt die Beine amputiert werden mussten, ist ein Ausnahmesprinter.

Von Robert Ide

Das Faszierende des Hitler-Vergleichs lag stets darin, dass er sich niemals abzunutzen schien: Die Keule splitterte nicht, auch wenn sie noch so inflationär geschwungen wurde. Das funktionierte lange gut, weil der Vergleich zwar seinem historischen Kontext entrissen war, aber nicht seiner moralischen Wucht.

Arme werden immer ärmer und Reiche immer reicher. Jeder Vierte in Deutschland ist von Armut betroffen oder bedroht. Doch das sind nicht wie stets behauptet Renter, sondern Familien. Wäre doch mal ein ausgezeichnetes Thema für den Wahlkampf, meint Antje Sirlechtov.

Von Antje Sirleschtov

Russland will durchstarten. Im kommenden Jahr will der neue Premier Putin das Bruttoinlandsprodukt von Großbritannien und 2020 die Wirtschaftskraft Deutschlands übertreffen. Dabei sollten die Russen auch ruhig mal einen Blick zurück wagen, meint Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland

Hitler-Vergleiche funktionieren vor allem deshalb so gut, weil sie aus dem historischen Zusammenhang gerissen sind. Was aber geschieht, wenn man den aktuellen Chavez-Vergleich von Hitler und Merkel zu wörtlich nimmt?

Luca Toni ist mehr als nur der Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga. Der Italiener ist so, wie München gerne wäre - lässig, entspannt, ein Schönling, kurz: bello e impossibile.

Mit Prothese zu den Olympischen Spielen? Oscar Pistorius darf in Peking starten, und zwar sowohl bei Olympia als auch bei den Paralympics. Robert Ide findet das richtig: Der Behindertensport braucht Botschafter, die über Grenzen gehen.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })