zum Hauptinhalt

Irgendwo in Jane Austens Roman „Anne Elliot“ findet sich die Überlegung, dass man „von einer Menschengruppe zu einer auch nur drei Meilen entfernten anderen versetzt häufig ganz andere Gesprächsstoffe, Meinungen und Vorstellungen trifft“. Wen die Frage bewegt, ob England zu Europa gehört, muss in diesen Tagen nur in englische Zeitungen – auch die ernsthaften, obwohl der Unterschied inzwischen gering ist – schauen und nach „International News“ fahnden.

Von Alexander Gauland

Im Windschatten sitzt es sich gemeinhin ganz gut, wenn große Stürme übers Land wegfegen. Anders stellt sich das auf hoher See dar, wenn ein Segler in den Windschatten des anderen gerät – er kommt dann nämlich selbst nicht mehr voran.

Von Robert Birnbaum

Die Rente mit 67 steht im Koalitionsvertrag, und ein Sozialdemokrat hat sie gegen alle Widerstände durchgesetzt. Gerade mal etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass sie in Kraft getreten ist.

Wer geglaubt hatte, der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff sei mit seinem Abgang als CDU-Landeschef auf dem absteigenden Ast, der sieht sich durch seinen Nachfolger David McAllister widerlegt: „Wir planen langfristig mit Wulff als Ministerpräsidenten, über die Landtagswahl 2013 hinaus“, betonte der neue Chef vor den Parteitagsdelegierten. McAllister bleibt loyal zu Wulff, schließlich verbindet beide eine lange gemeinsame Zeit.

Von Klaus Wallbaum

Die SPD steuert orientierungslos durch das Meer der Politik, die Union dümpelt vor sich hin und über die CSU lohnt es sich kaum mehr zu reden. Wo soll das hinführen?

Von Robert Birnbaum

Sprunghaftigkeit und Diskontinuität sind derzeit die Pfeiler der SPD-Politik. Dadurch ergibt sich inhaltlich großer Humbug - aber keiner reagiert.

Tornados, Wasserschäden, Waldbrände: Die jüngsten Katastrophen zeigen, dass die USA zu wenig in ihre Zukunft investieren.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })