zum Hauptinhalt

Eigentlich hätte es nicht einer Untersuchung der Europäischen Union bedurft, um eine lange bekannte Ungerechtigkeit zu dokumentieren. In Deutschland werden in vielen Branchen Frauen bei gleicher Qualifikation schlechter als Männer bezahlt.

Das „System der progressiven Besteuerung“ hat einen Vorteil. Weil man den Anstieg der Steuersätze von unten nach oben so schön aufmalen kann, versteht jeder die Botschaft, die dahintersteckt: Wer mit schwachen Schultern wenig verdient, zahlt wenig Steuern, wer mit starken Schultern viel verdient, muss viel Steuern zahlen.

Mir san mir, das alte Motto der CSU, ist immergrün. Mag die Forderung nach der Rückkehr zur Pendlerpauschale vom ersten Kilometer an nicht ökogrün sei – eigenständig, wenn nicht eigenwillig, ist sie allemal.

Es gibt keine objektiven Gründe für die Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen, denn schon bald wird es ohne Letztere in der Unternehmenswelt schwierig werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })