zum Hauptinhalt

In Berlin-Kreuzberg zu leben, ist immer noch angesagt – aber nur ohne Schulkinder. Warum ist das so? Weil es in Berlin per Gesetz keine freie Schulwahl gibt.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Bund leitet ein Drittel seiner Einnahmen direkt an die Rentenversicherung weiter. Es ist Geld, das für Zukunftsinvestitionen fehlt.

Von Fabian Leber

Die Debatte um die Mittelschicht verstellt den Blick auf echte Armut. Wie soll das weitergehen - gibt es künftig nur noch Politik für die Armen?

Der Bund will im Herbst ein Viertel der wichtigsten Bahn-Sparte an der Börse verkaufen, und er wird sich nicht leisten können, wählerisch zu sein. Kauft der Kreml, muss das nicht schlecht sein.

Von Carsten Brönstrup

Tausend Mann und kein Befehl – na gut, ganz so falsch ist es nicht, was der Verteidigungsminister für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan vorschlägt. Es kommt nur reichlich spät – die Obergrenze für das Isaf-Mandat zu erhöhen ist seit Monaten fällig.

Wer keinen Zugang zum Netz hat, wird künftig immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt, hat schlechteren Zugang zu Informationen und kann sich selbst schlechter Gehör verschaffen. Oft ist es aber auch nur eine Frage der Einstellung.

Von Corinna Visser

In Afghanistan wird mit knappen Mitteln das Nötigste unternommen. Mehr nicht. So ernst ist es mit der Verteidigung Deutschlands am Hindukusch dann offenbar auch nicht gemeint.

Von Robert Birnbaum

Es reicht nicht, wenn Angela Merkel den "Prager Frühling" allein als Teil einer historischen Freiheitsbewegung beschreibt, die schließlich zum Fall der Mauer in Deutschland geführt hat. 40 Jahre Kontinuität: "Prager Frühling“ und moralische Indifferenz in Deutschland.

Von Moritz Schuller