Das Desinteresse vieler Politiker am Internet wird zum Risiko für die Demokratie.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 10.09.2009
Christoph Markschies tritt als Präsident der Humboldt-Universität ab – das lehrt etwas
Die Konstellation Schwarz-Gelb hat verloren, in Umfragen, liegt aber immer noch vor Rot-Rot-Grün. Und das deutlich.
Die internationale Bilanz der großen Koalition ist erbärmlich
Es gibt die Guten, und es gibt die Bösen. Zu den Guten gehört das Deutschlandradio.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Nato steht ein Europäer an der Spitze eines der beiden höchsten Kommandos der Allianz. Bei einer feierlichen Zeremonie übernahm der französische Luftwaffengeneral Stéphane Abrial am Mittwoch in Norfolk, Virginia, das bisher den USA vorbehaltene Allied Command Transformation (ACT).
Christoph Markschies tritt als Präsident der Humboldt-Universität ab – daraus lassen sich auch für andere Hochschulen Lehren ziehen.
Das Deutschlandradio will das TV-Duell von RTL und Sat 1 übertragen - und nichts dafür zahlen. Doch die Privatsender reklamieren das Duell als „exklusives TV-Ereignis“.
Was immer man von der Regierung Schröder/Fischer halten mochte – an außenpolitischem Ehrgeiz mangelte es ihr nicht. Sie hat ihn leider nicht vererbt. Die internationale Bilanz der großen Koalition ist erbärmlich.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Nato steht ein Europäer an der Spitze eines der beiden höchsten Kommandos der Allianz. Stéphane Abrial ist mit einer Deutschen verheiratet, Vater zweier Kinder und spricht fließend Deutsch und Englisch.