zum Hauptinhalt

Die Spanne reichte von knapp unter 50 bis über 90 Prozent. So groß war der Anteil der Bundesbürger, die sich in Umfragen gegen eine weitere Nutzung der Atomkraft ausgesprochen haben – je nachdem, wer sie bezahlt hat: Atomlobby oder Greenpeace.

In der Elefantenrunde der Spitzenkandidaten am Sonntag sagte SPD-Chef Oskar Lafontaine: „Unser Augenmerk, wenn es um die Probleme der Zukunft geht, richtet sich jetzt auf den Bundesrat.“ Lafontaine ist zwar inzwischen Chef der Linkspartei, sein Auftritt am Wahlabend wirkte dennoch wie ein Déjà-vu.

Schlecht ging's der SPD schon lange, doch nun steckt sie in einer existenziellen Krise. Das Debakel für die Partei bei der Bundestagswahl verändert das Land mehr als der schwarz-gelbe Wahlsieg

Von Tissy Bruns

Union und FDP wollen die Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängern. Dafür sollten die Energiekonzerne zur Kasse gebeten werden.

Von Kevin P. Hoffmann

Oskar Lafontaine will gegen Angela Merkel kämpfen wie einst gegen Helmut Kohl - mit einer Blockadepolitik im Bundesrat. Doch damit dürfte er sich verschätzt haben.

Von Fabian Leber

Amerika trauert um zwei konservative Urgesteine - Irving Kristol und William Safire. Sie legten das geistige Fundament, auf dem viele andere aufbauten

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })