Der Marco-Prozess von Antalya ist zu Ende – der Marco-Prozess von Ankara fängt an.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 16.09.2009

Gerd Nowakowski über die Senatspläne zur City West
Das ist die bedauerliche Kehrseite der geglückten Rettung: Am Jahrestag der Lehman-Pleite ist den USA das Gefühl für die Dringlichkeit einer einschneidenden Reform der Bankenaufsicht abhanden gekommen. Vor der Wall-Street-Elite konnte Barack Obama vermelden, die Regierung habe durch energisches Handeln und gigantische Hilfspakete den Kollaps des Finanzsystems, den im Winter so viele befürchtet hatten, verhindert.
Der Satz ist klar, aber er hilft dem Mann nicht wirklich. Seit Tagen wiederholt Ullrich Sierau in unzähligen Varianten, dass er sich persönlich nichts vorzuwerfen habe.
Die Politik in Deutschland ist besser, als viele meinen
Den drei kleinen Parteien fehlt es am Willen zur Macht: Sie setzen nur auf Abgrenzung
Ein Jahr nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers gilt es, ein erstaunliches Phänomen politischer Verdrängungsleistung zu besichtigen: Die absichtliche Verwechslung von Ursache und Wirkung. Wäre Lehman nicht gewesen, so behaupten zum Beispiel Peer Steinbrücks Wasserträger im Bundestag, dann müssten wir jetzt gar nicht zehn (oder vielleicht auch zwanzig) Milliarden Euro in das wertlose Gebilde investieren, was von der Hypo Real Estate noch übrig geblieben ist.
Jede Bank oder Finanzgesellschaft, die zu groß ist, um sie pleitegehen zu lassen, muss entweder unter staatliche Kontrolle gestellt oder so verkleinert werden, dass sie nicht mehr „systemrelevant“ ist
Die Politik und auch die Politiker in Deutschland sind besser, als viele meinen
Den drei kleinen Parteien fehlt es am Willen zur Macht: Sie setzen nur auf Abgrenzung

Aus dem Autoradio will er von dem Finanzloch im Stadthaushalt erfahren: Trotzdem gerät Dortmunds neugewählter Oberbürgermeister unter Druck
Bei seiner Rede an der Wall Street blieb dem US-Präsidenten nur der Appell an Verantwortungsgefühl und Moral der Banker
Es war eine enthemmte Tat. Deshalb ist der Aufschrei verständlich. Doch rachsüchtige Rufe nach Härte führen nicht weiter. Emotionale Alphabetisierung kann helfen.