
Harald Schumann über die falsche Lehre aus der Bankenpleite

Harald Schumann über die falsche Lehre aus der Bankenpleite
Berlin hat ein Ladenschlussgesetz, der Senat findet es fortschrittlich. Leider gewährt es Freiheit, wo man sie kaum braucht, und gebärdet sich restriktiv, wo Offenheit angezeigt wäre.
Wer im Kanzleramt sitzen wird, bestimmen die kleinen Parteien
Die zynische Taktik geht auf. Die richtig schlechten Nachrichten im Opel-Komplex kommen erst nach der Bundestagswahl.
Der Ruf nach harten Strafen für Jugendtäter ist verständlich, kommt uns aber teuer zu stehen
Berlin will Metropole sein, doch einkaufen soll man nicht. Gesetz ist Gesetz.
Auf die wichtigste Frage sind die beiden Kontrahenten während des TV-Duells nicht eingegangen: Wem wollen sie die 100 Milliarden Euro jährlich wegnehmen, die auf Jahre hinaus in der Staatskasse fehlen werden?
Nach dem Wahlduell zwischen Merkel und Steinmeier ist klar: Wer zukünftig im Kanzleramt sitzen wird, das bestimmen die kleinen Parteien
Ein Werk in Belgien wird bereits dichtgemacht. Doch sollten in Deutschland einmal Werke geschlossen werden, dann ist die Bundestagswahl lange Vergangenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster