Als Auslandskorrespondent ist man in einer ähnlichen Rolle wie ein Flugzeugpilot: viel Langeweile, unterbrochen durch Besuche der Flugbegleiterin, die Kaffee bringt, gefolgt von kurzen Adrenalinschüben bei Krisen oder politischen Turbulenzen. Bleibt man im Bild, dann sind die Wahlabende Notlandungen: Zwischen 18 und 20.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.09.2009
Barack Obamas neuer Realismus in der Außenpolitik kennt offenbar kaum Grenzen
Herbert von Karajan war sein Lehrer – und wurde sein Vorbild: Christian Thielemann hat sich immer als Kapellmeister der alten Schule gesehen, als dienender Künstler, der allabendlich zum Nachlassverwalter der großen Komponisten wird. Und der bestimmt, wo’s langgeht.
Jetzt zählt jeder Satz. In Thüringen geht’s um die Wurst, will sagen: um die Regierung.
Der Rückzug vom Raketenschirm zeigt: Barack Obamas neuer Realismus in der Außenpolitik kennt kaum Grenzen. Das hat seinen Preis.
Die Deutschen wollen Klein-Klein: Sie tun so, als ob sie Barack Obama lieben, wollen ihn aber selbst nicht
Der bekennende Konservative versenkt sich am liebsten in die Kernwerke des klassisch-romantischen Repertoires: Deshalb sind sie in München unzufrieden mit Christian Thielemann
Wenn es in Thüringen schnell gehen sollte, wäre das ein Signal: Es gäbe dann nicht mehr nur rechnerisch eine andere Mehrheit in Deutschland