Endlich mal einer, der das will, was er wollen muss, um Erfolg zu haben. Da, in diesem Punkt, ähnelt er Gerhard Schröder.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 02.10.2009
Wie viele Bälle kann ein herausragender Jongleur in der Luft halten? In der Politikarena lässt US-Präsident Barack Obama kaum eine Gelegenheit aus, seine Fertigkeiten zu erproben.
Die Berliner S-Bahn hat den Kreis der Berechtigten, die für ausgefallene oder überfüllte Züge entschädigt werden sollen, erweitert. Das ist gut so.
Zum 3. Oktober: eine Erinnerungsreise durch ein ganz besonders normales Land / Von Henryk M. Broder
Sigmar Gabriel kann die SPD retten. Wenn er scheitert, wird die Partei untergehen.
Die Berliner S-Bahn will ihre Kunden für das Chaos entschädigen. Besser wäre es, sie würde das Geld investieren.
Die neue Dynamik des gesamtdeutschen Parteiensystems beruht auf den offenen Fragen, den Defiziten der politischen Kräfte, die sich nach dem Fall der Mauer in einer Welt wiedergefunden haben, die mehr Selbstüberprüfung, mehr Mut, bessere Ideen von ihnen verlangt hat, als sie aufbringen konnten.
Zum Jahrestag des 3. Oktober: eine Erinnerungsreise durch ein ganz besonders normales Land.
Der US-Präsident geht ein hohes Risiko ein: In Kopenhagen wirbt er persönlich für die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Chicago.