zum Hauptinhalt

„Neuer Anlauf für Börsengang der Bahn / Das Thema ist für den Koalitionsvertrag vorgesehen“ von Carsten Brönstrup vom 29. SeptemberHerr Döring von der FDP will mit seiner Bemerkung, die S-Bahn hätte trotz 100 Prozent staatlicher Beteiligung gegen Vorschriften verstoßen, den Anschein erwecken, als ob die Sicherheit des Bahnverkehrs bei einem Staatsunternehmen nicht garantiert sei.

Nein, politisch korrekt hat sich Berlins Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin nicht ausgedrückt in seinem so schnell skandalisierten Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Kulturzeitschrift "Lettre international". Doch die Äußerungen, die sehr stammtischnah klingen, seien"empirisch" nachzuvollziehen, sagte Sarrzin.

Von Peter von Becker

„Die multireligiöse Gesellschaft“von Ehrhart Körting vom 30. SeptemberInnensenator Körting unterstellt in seinem Beitrag : „Wir sprechen kaum über Religion oder allenfalls abwehrend wie über etwas Störendes.

Zur Beurlaubung von Lucien Favre beiHertha BSCWarum hat man Favre entlassen? Wenn dies nur geschehen ist, weil einige Spieler gegen ihn gespielt haben und weil die Mannschaft sechs Bundesligaspiele in Folge verloren hat, war es die falsche Entscheidung.

„Sarrazin rechnet erneut mit Berlin ab / Bundesbank distanziert sich von seinen Aussagen“ von Bernd Matthiesvom 1. OktoberWenn auch typisch für Sarrazin, weil überspitzt und auch sarkastisch – recht hat er!

Zum Interview mit Paul Noltevom 27. SeptemberNach Angaben der Weltbank hatten im Jahr 2001 circa 1,1 Milliarden Menschen weniger als einen US-Dollar pro Tag zur Verfügung und sind damit extrem arm.

Gut, dass er nicht im Verborgenen wirkt und sich immer wieder verrät: Barbara John über Thilo Sarrazin, das Rumpelstilzchen der deutschen Politik.

Von Barbara John

Zum Ergebnis der Bundestagswahlam 27. SeptemberEines ist mit dieser Wahl besiegelt: Die Brandstifter und Nutznießer dieser beispiellosen Wirtschaftskrise sind fein raus, die Party kann weitergehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })