Der Streit um das meterhohe Gedenkkreuz für den tödlich verunglückten Präsidenten Lech Kaczynski in Polen spitzt sich zu - und zeigt, wie tief die Kluft zwischen der liberal-konservativen Regierung und den Nationalkonservativen noch immer ist.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 11.08.2010
Die Rente mit 67 ist richtig: Sie könnte dennoch Opfer populistischer Politik werden. Die Debatte der Sozialdemokraten über das Rentengesetz birgt die Gefahr, wie ein Virus politischer Neuorientierung zu wirken, der auch manchen in der Union befällt.
Erst die Sperren, nun der Poker: Die Auktion, pardon, die Ausschreibung des Bundes für Ufergrundstücke am Griebnitzsee, die man der Enteignungspraxis des SED-Regimes für die Berliner Mauer und den Todesstreifen verdankt, läuft gut.
Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.
Die Hamburger Taiba-Moschee, in der ein derart ungeheures Verbrechen wie der Terrorangriff auf die USA zumindest mental eingeleitet wurde, hätte der Senat längst dichtmachen müssen.
Die SPD will sich von der umstrittenen Rente mit 67 verabschieden. Dabei präsentiert sie plötzlich Zahlen, die sie auch schon vor drei Jahren in der großen Koalition hätte kennen können. Ein Kommentar.
Deutschland spielt wieder Fußball – und Michael Ballack muss sich an neue Zeiten gewöhnen.
Bevor auch nur die ersten Wahlkreise ausgezählt waren, hat Ruandas Präsident Paul Kagame mit Tausenden seiner Anhänger im Stadion in der ruandischen Hauptstadt Kigali gefeiert. Seine politischen Gegner durften gar nicht erst zur Wahl antreten.
Die Bilanz für den Berliner Wirtschaftsstandort ist überraschend positiv. Die hohe Lebensqualität, die viele herlockt, genießen freilich nur jene, die Arbeit haben.
Die Geschäftspolitik der Gasag stammt wohl noch aus der Zeit von Monopolen und abgeschotteten Märkten. Die Kunden müssen sich das nicht gefallen lassen.
Die Christdemokraten zwischen Rhein und Weser haben es noch immer geschafft, sich so zu bekriegen, dass selbst eine ausgezehrte SPD immer weiter regieren konnte.
Berlin ist nicht nur im Sommer Boomtown. Das Reiseziel hunderttausender Touristen gewinnt auch als Wirtschaftsstandort an Anziehungskraft.
Die Party hat bis in die frühen Morgenstunden gedauert. Bevor auch nur die ersten Wahlkreise ausgezählt waren, hat Paul Kagame mit Tausenden seiner Anhänger im Stadion in der ruandischen Hauptstadt Kigali gefeiert.
In der NRW-CDU gibt es einen Satz, der alles sagt. Er lautet: „Das ist ein guter Mann – den müssen wir kaputt machen.
Die Hamburger Taiba-Moschee hätte viel früher geschlossen werden müssen
Deutschland spielt wieder Fußball – und Michael Ballack muss sich an neue Zeiten gewöhnen
Es ist zu einfach, auf die Versorger einzuprügeln, wenn die mal wieder an der Preisschraube drehen. Denn die wirtschaften auf Märkten, von deren Entwicklung sie sich nicht abkoppeln können.