zum Hauptinhalt

In Afghanistan werden zwei Kriege geführt: einer, in den deutsche Soldaten vom Bundestag mehrfach mit großen Mehrheiten geschickt wurden und ein zweiter, in dem blutig gegen einen an keine Haager Landkriegsordnung gebundenen anonymen Gegner gekämpft wird.

Von Gerd Appenzeller

Karl-Heinz Grasser hat ein untrügliches Gespür für das richtige Wort zur rechten Zeit: „Ein guter Tag”, formulierte der damalige österreichische Finanzminister 2002, „beginnt mit einem sanierten Budget.“ Der Jungpolitiker und Frauenschwarm vom Wörthersee verkörperte – damals noch Mitglied in Jörg Haiders FPÖ – das alles überstrahlende Motto der rechtskonservativen Regierung Wolfgang Schüssels (2000–2006): „Nulldefizit”.

Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.

Klaus Wowereit ist für geschlossene Heime. Es geht dabei nicht um Horrorvorstellungen von Kinderknästen, sondern um die Kinder. Weil aber sowohl seine Partei als auch der Koalitionspartner dagegen sind, wird es bei Rot-Rot wohl noch dauern. Dafür hat Wowereit bei den Wählern gepunktet.

Von Gerd Nowakowski

Journalisten können ganz schön streng sein, wenn es darum geht, Maßstäbe an das Handeln anderer anzulegen. Und das ist auch gut so. Nur: Wer legt eigentlich Maßstäbe an das Handeln der Journalisten an?

Von Robert Leicht

In der Kraftprobe mit den streikenden Transportunternehmern ist die Athener Regierung hart geblieben – und hat gewonnen.

Von Gerd Höhler

Das Geschrei an der Heimatfront ist so erwartbar wie verlogen. Die amerikanischen Truppen am Hindukusch sollen noch härter vorgehen gegen die Extremisten; sie sollen gezielt Jagd auf Taliban machen, die zur Führungsriege der Extremisten zählen. Sie töten.

Von Sven Lemkemeyer

In der Kraftprobe mit den streikenden Transportunternehmern ist die Athener Regierung hart geblieben – und hat gewonnen. Premier Papandreou konnte auch gar nicht anders handeln.

Kein Name, kein Foto, Geschlecht, Alter und Familienstand unbekannt - kann man so jemanden einstellen? Ja, meinen einige große Firmen und wollen es demnächst versuchen.

Von Andrea Dernbach