zum Hauptinhalt
In Pakistan droht der seit Wochen unter Überschwemmungen leidenden Bevölkerung der Ausbruch von Seuchen.

Die Flut in Pakistan ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern auch ein sicherheitspolitisches Desaster. Hilfe ist dringend nötig, doch es bleibt ein Dilemma, für Spender und für westliche Staatsführungen.

Von Andrea Nüsse
Adolek Kohn.

Der Mann ist 89 Jahre alt. Er tanzt mit seiner Tochter und drei Enkeln. Dass der Australier Adolek Kohn dieses nicht in seinem Wohnzimmer macht, sondern vor der Einfahrt mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ und sich dabei filmen lässt, bringt die weltweite Internetgemeinde in Aufruhr.

Von Katharina Kühn

Wahnsinn, Sommermärchen, Aufschwung XL: Selbst nüchterne Büro-Ökonomen und Politiker geraten ins Schwärmen angesichts der neuen Rekordkonjunkturdaten. Die Bundesregierung sollte den Rekordaufschwung nutzen – zum Sparen.

Von Carsten Brönstrup

Die volle Inbetriebnahme des Reaktors Buschehr wäre politisch ein verheerendes Signa - auch wenn nichts an dem iranischen Atommeiler gegen internationale Verträge verstößt. Kreml-Chef Medwedew ist überzeugt, dass Teheran die Atombombe anstrebt.

Von Martin Gehlen

Verteidigungsminister zu zu Guttenberg hat sich ein großes Projekt vorgenommen: den Totalumbau der Streitkräfte. Doch vor den Umbau hat die Demokratie die Debatte gestellt, und die will noch geführt werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Haltung der Slowakei zeugt vor allem von einer Vertrauenskrise in der EU. Denn was ist eine Gemeinschaft wert, wenn ausgerechnet ein Neumitglied sich nicht an die Spielregeln hält?

Von Silke Bender

Wenn ein Politiker nach der Wende gefordert hätte, die Mauer nicht zu schleifen, sondern das unmenschliche Bollwerk für die Nachwelt stehen zu lassen, wäre er hinweggefegt worden. Zu Recht.

Eine volksnahe Entscheidung hat die neue Regierung in der Slowakei da getroffen: Das Euro-Zonen-Mitglied macht bei der Nothilfe für Griechenland nicht mit. Zu teuer, unnütz, eine Zusage der Vorgängerregierung und damit hinfällig, so redet Pressburg jetzt.