zum Hauptinhalt

Der Gesetzentwurf des Innenministers zum Arbeitnehmerdatenschutz zeigt: Die Politik ist mit dem Thema überfordert. Ein Indiz dafür ist, dass sich Arbeitgeber wie Gewerkschaften einig sind, dass der Entwurf zu viele Lücken lässt.

Von Kevin P. Hoffmann

Sie rollt an, eine Welle gegen Westerwelle. Von weit hinten, aber der See kräuselt sich. In der FDP murren die meisten noch im Hintergrund.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Sarah Palin

Sarah Palin hat sich zur Leitfigur der Republikaner entwickelt. Niemand wagt es, sich gegen sie zu stellen. Alle buhlen um Palins Unterstützung.

Von Christoph von Marschall
Henryk Broder

Warum dürfen manche Tierrechtler ihr Leben am Rande der Legalität auch noch vermarkten? Und warum wälzen alleinerziehende Mütter Verantwortung und Kosten auf die Gesellschaft ab? Was Tierschützer und Frauen ohne Mann mit Kind verbindet. Ein Kommentar.

Von Henryk M. Broder
September 2008: Die rechtsgerichtete Bürgerbewegung "Pro Köln" plante auf dem Kölner Heumarkt eine Kundgebung, die jedoch aus Sicherheitsgründen von der Polizei untersagt wurde.

Hetze gegen Migranten funktioniert, weil die Politik die Probleme nur halbherzig anpackt. Dabei ist die Debatte über die gemeinsame Zukunft von Deutschen und Nichtdeutschen zu wichtig, als sie Sarrazin zu überlassen. Ein Kommentar.

Von Frank Jansen

Thilo Sarrazin hat ein Buch zur deutschen Integrationspolitik veröffentlicht. Muslimische Migranten kosten den Staat mehr, als sie einbringen - das ist nur eine seiner Meinungen.

Drei Babys sind an der Mainzer Uniklinik gestorben, vermutlich infolge verunreinigte Infusionslösungen.

Von Regelungsmangel im Umgang mit Infusionslösungen kann keine Rede sein. Warum an der Uniklinik in Mainz dennoch drei Säuglinge starben. Ein Kommentar.

Von Alexander S. Kekulé

Die Halbwertszeit ist bei Meinungen meist geringer als bei radioaktiven Stoffen. Welcher Standpunkt hält schon eine Ewigkeit?