zum Hauptinhalt
Verstecken geht nicht. Pierre-Michel Lasogga und seine Mitspieler von Hertha bäumten sich in Augsburg zu selten auf.

Berlin – finden alle klasse. Millionen Touristen strömen, junge Menschen aus Schwaben und dem Rest der Welt wollen hier leben. Hertha – finden vielleicht nicht alle klasse, doch immerhin strömen im Schnitt gut 54 000 Zuschauer ins Olympiastadion. Selbst beim letzten Spiel gegen Wolfsburg, einen nicht wirklich attraktiven Gegner, kamen mehr als 46 000 Zuschauer, um Hertha im Abstiegskampf zu sehen.

Von Markus Hesselmann

Die Honeckers waren keine Proletarier, dafür fürchterliche Spießer. Auch das hat die ARD-Dokumentation "Der Sturz" gezeigt. Und auch, warum sich schon bald niemand mehr an Honecker erinnern wird.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach der Tat ist vor der Tat, so denkt die Öffentlichkeit über Rückfalltäter. In dieses Bild passt auch jener Berliner Sicherungsverwahrte, der wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte freigelassen werden musste und der nun rückfällig wurde.

Der Deutsche Ethikrat hat schon vor zweieinhalb Jahren empfohlen, alle Babyklappen zu schließen. Weil sie schaden und niemandem nutzen.

Die Angriffe der SPD auf die Schweiz sind populistisch – und kontraproduktiv

Von Stephan-Andreas Casdorff
Paradiesische Zustände für Steuersünder? Die Schweiz ist und bleibt ein Rechtsstaat.

Dass in Deutschland Steuern hinterzogen werden, ist nicht die Schuld der Schweizer. Die SPD sollte sich daher lieber zurückhalten mit Angriffen auf das Nachbarland. Sie sind populistisch und könnten der Partei schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach der Tat ist vor der Tat, so denkt die Öffentlichkeit über Rückfalltäter. In dieses Bild passt auch jener Berliner Sicherungsverwahrte, der wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte freigelassen werden musste und der nun rückfällig wurde.

Der Deutsche Ethikrat hat schon vor zweieinhalb Jahren empfohlen, alle Babyklappen zu schließen. Weil sie schaden und niemandem nutzen.

Foto: dpa

Gut eine Woche ist es nun her, dass Leung Chun-ying zum neuen Regierungschef von Hongkong bestimmt wurde. Doch die Proteste gegen den Multimillionär halten an. Den Menschen in der Stadt gilt er als Vasall Pekings.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })