
Es herrscht Frieden im Land: Sky überträgt weiter die Bundesliga. Damit bekommen die Männer Fußball im Fernsehen - den Frauen bleibt eine unselige Debatte.
Es herrscht Frieden im Land: Sky überträgt weiter die Bundesliga. Damit bekommen die Männer Fußball im Fernsehen - den Frauen bleibt eine unselige Debatte.
Die Dekra hat zehn Berliner Spielplätze getestet und an 62 untersuchten Geräten 73 zumeist schwere Mängel gefunden. Wer die Aufzählung liest, möchte sein Kind kaum mehr vor die Tür lassen.
Er mag Punkrock, trägt Cowboystiefel, ist promovierter Philosoph, begeistert sich für Handball wie für die eigenen Joggingrunden und nennt sich im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf Spitzenkandidat, obwohl er nur auf Listenplatz 2 steht. Dank Frauenstatut steht die Finanzexpertin Monika Heinold noch vor dem 42-jährigen Robert Habeck auf der Liste der Grünen.
Die Männer bekommen Fußball im Fernsehen, die Frauen eine unselige Debatte
Die Europäer sollten keine Fluggastdaten an die USA weitergeben
Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.
Die Debatte um Gleichstellungspolitik ist hoffnungslos überfrachtet und moraldurchtränkt, meint Anna Sauerbrey. Im Kern steht eine Frage, in der wir uns schlichtweg nicht einig werden: Was ist das gute Leben?
Sollten die Abgeordneten im Europäischen Parlament dem Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten mit dem USA zustimmen, wird die Grenze zum Präventionsstaat überschritten, meint Jan Phillip Albrecht.
Er wurde durch die Tschernobyl-Katastrophe politisiert, mag Punkrock und nennt Vaclav Havel sein Vorbild. Nun kämpft Robert Habeck in Schleswig-Holstein gegen die Krise der Grünen. Ein Porträt.
Die Dekra hat zehn Berliner Spielplätze getestet und an 62 untersuchten Geräten 73 zumeist schwere Mängel gefunden. Wer die Aufzählung liest, möchte sein Kind kaum mehr vor die Tür lassen.
Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster