Joachim Gauck zeigt, dass er es ernst meint mit seinem großen Thema, der Freiheit. Die Europäer sollten nun den Eindruck vermeiden, es ginge allein um Julia Timoschenko.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 26.04.2012

Angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Misere ist ein Großteil der serbischen Wähler resigniert. Die Wahl am 6. Mai, glaubt Dušan Reljić, wird daher wohl lediglich eine Entscheidung für das "kleinere Übel" sein.

Hinter der Kampfkandidatur von Jan Stöß um den Parteivorsitz der Berliner SPD scheint kaum mehr zu stecken als die Lust eines abgelösten Bezirksstadtrats, mal etwas anderes zu machen. Es droht ein peinlicher Parteitag im Juni.
Die Hochspringerin Ariane Friedrich stellt auf ihrer Facebook-Seite einen Mann bloß, der sich ihr entblößt hatte. Doch auch für das Internet gelten Umgangsformen – dieselben nämlich wie offline.

Die Menschen in Deutschland werden immer älter - und weniger. Eine verstärkte Einwanderung könnte helfen, meint Stephan-Andreas Casdorff. Eine weitere Alternative wäre Wohlstandsverzicht. Doch wer will das schon?
Warum die Piraten nicht die Erlöser unserer Demokratie sind
Auch für das Internet gelten Umgangsformen – dieselben wie offline
Von dem schwerhörigen Rentner, den Medienmogul Rupert Murdoch jüngst vor dem Medienausschuss des britischen Unterhauses gegeben hatte, war nichts zu sehen. Der 81-Jährige schwor auf die Bibel, saß aufrecht auf der Zeugenbank der Kommission „Ethik, Kultur und Praxis der britischen Presse“ und lieferte einen faszinierenden Abriss über 40 Jahre britischer Mediengeschichte.
Ernsthaft wundern darf man sich nicht, dass wieder einmal die Karlsruher Richter über die Rechtmäßigkeit der Hartz IV-Regelsätze entscheiden sollen. Monatelang hatten die schwarz-gelbe Bundesregierung und die Sozialdemokraten 2011 um die Neuregelung der staatlichen Leistungen gefeilscht.
Alles zurück auf Los. Die Suche nach einem Polizeipräsidenten fängt wieder an, eineinhalb Jahre nach der ersten Ausschreibung und einem desaströsen Auswahlverfahren.
Ernsthaft wundern darf man sich nicht, dass wieder einmal die Karlsruher Richter über die Rechtmäßigkeit der Hartz IV-Regelsätze entscheiden sollen. Monatelang hatten die schwarz-gelbe Bundesregierung und die Sozialdemokraten 2011 um die Neuregelung der staatlichen Leistungen gefeilscht.

Er gilt als der Darth Vader der britischen Medienlandschaft. Nun macht Rupert Murdoch vor einer Untersuchungskommission zur Hacker-Affäre seinem Ruf alle Ehre. Ein Porträt.
Alles zurück auf Los. Die Suche nach einem Polizeipräsidenten fängt wieder an, eineinhalb Jahre nach der ersten Ausschreibung und einem desaströsen Auswahlverfahren.

Die Piraten sind nicht die Erlöser unserer Demokratie, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Bartels. Es ist höchste Zeit, dass wir uns mit ihrem fragwürdigen ideologischen Anspruch auseinander setzen.